Der Sächsische Musikrat

In der Überzeugung, dass Bildung und Kultur eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung unserer Gesellschaft spielen, engagieren wir uns gemeinsam mit unseren Partnern für ein lebendiges Musikland Sachsen. Wir verstehen uns als Ratgeber und Kompetenzzentrum für Politik und Zivilgesellschaft. Wir stärken mit unserer Arbeit das Bewusstsein für den Wert der Kreativität und fördern im Besonderen das Laienmusizieren als unverzichtbaren Bestandteil des kulturellen Lebens.

Der Sächsische Musikrat (SMR) hat sich zur Aufgabe gemacht, die Musiktradition in Sachsen zu pflegen sowie das zeitgenössische Musikschaffen zu unterstützen. Als größtem kulturellem Dachverband in Sachsen gehören dem SMR 43 Landesverbände und Institutionen an.

Im Abstand von zwei Jahren verleiht das Präsidium des Sächsischen Musikrates die Johann Walter Medaille an Persönlichkeiten, die sich durch ihr Engagement im Musikleben des Freistaates besondere Verdienste erworben haben.

Wir betreiben als Weiterbildungsstätte die Sächsische Landesmusikakademie im Schloss Colditz. 

Der SMR ist Mitglied im Deutschen Musikrat und der Interessengemeinschaft der Landeskulturverbände in Sachsen.


Der Sächsische Musikrat wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Der Sächsische Musikrat wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


Werbung

Aktuelle Meldungen

Durch eine geöffnete Tür blickt man in den Kronensaal des Schlosses Albrechtsberg. Dort stehen drei Jugendliche mit Instrumenten und Blumen in der Hand nach ihrem Auftritt. Im Vordergrund sind, noch vor der Tür stehend, zwei Jugendliche zu erkennen, die gleich durch diese Tür zu ihrem Auftritt gehen werden.
Wettbewerbe |

Fortsetzung einer schönen Tradition

Konzert der sächsischen Preisträgerinnen und Preisträger des Bundeswettbewerbs »Jugend musiziert« 2025 in Dresden

Weiterlesen
Kinder & Jugend |

Offener Brief an den Kultusminister Conrad Clemens

Kürzungen im Doppelhaushalt 2025/2026 – Einschränkung des sächsischen Ganztags

Weiterlesen
Küf Kaufmann und das Jerusalem Trio: Vier kahlpöpfige Herren, überwiegend schwarz gekleidet sitzen auf eine Steintreppe. Sie halten Schlagzeugsticks, Sxophon, Notenmappe und Keyboard jeweils in ihren Händen
Allgemeines |

Kommen und Gehen. Jüdische Notenspuren auf der sächsischen Via Regia

Netzwerktreffen vom 5. bis 7. November 2025 in Kamenz

Weiterlesen
Gregor Meyer dirigierend im Vollprofil
Allgemeines |

Bewegende Weltsichten zwischen 17. Jahrhundert und Gegenwart

Erfolgreicher Abschluss des Heinrich Schütz Musikfestes 2025 am 12. Oktober in der Weißenfelser St. Marienkirche

Weiterlesen
Viele Menschen mit und ohne Instrumente stehen auf der Bühne des Theaters Plauen. Das Foto wurde vom Rang aus aufgenommen.
Kinder & Jugend |

1. Preis für Orchester aus Plauen

Jugendsinfonieorchesters des Vogtlandkonservatoriums Plauen erfolgreich beim Deutschen Jugendorchesterpreis 2025 der Jeunesses Musicales Deutschland

Weiterlesen
Drei junge Cellistinnen sitzen mit sichtbar viel Freude musizierend bei einem Jugend-musiziert-Vorspiel im Rathaussaal in Zwickau
Wettbewerbe |

Anmeldestart zum Wettbewerb Jugend musiziert 2026

Ab sofort und bis zum 15. November 2025 ist das Anmeldeportal für das Jugend-musiziert-Wettbewerbsjahr 2026 geöffnet.

Weiterlesen
Gruppenfoto eines Chores, links die Damen in langen altrosafarbenen Kleidern, rechts die Herren in weinroten Sakkos, im Hintergrund ein modernes Gebäude aus Glas
Allgemeines |

Da Pacem – Ein Konzert für den Frieden

… mit Chören aus Zwickau und Jablonec nad Nisou – ein Beitrag zum Kulturhauptstadtjahr am 25. Oktober in der »Neuen Welt«

Weiterlesen
Eindruck vom Fachtag in Leipzig: Rechts steht referierend Prof. Milko Kersten. Ihm gegenüber ist auf der linken Bildeite ein Teil des aufmerksamen zuhörenden Publikums zu sehen.
Kulturpolitik |

Zukunft gestalten – Strategien zur Nachwuchsförderung und Mentoring in der Musikpädagogik

Erfolgreicher 2. Fachtag Musikpädagogik in der Hochschule für Musik und Theater Leipzig

Weiterlesen
Kulturpolitik |

Wichtiger Impuls für die Chorlandschaft

Der Freistaat Sachsen fördert die bundesweite Chorveranstaltung »chor.com« 2026 in Leipzig.

Weiterlesen
Die Preisträger Hanna Cho, Jannik Gerdes, David Kiefer, Jakub Moneta stehen auf einer Empore – im Hintergrund ist eine Orgel zu sehen
Preise & Stipendien |

Außergewöhnlich hohes Spielniveau

David Kiefer gewinnt den XVII. Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb

Weiterlesen

Werbung