Der Sächsische Musikrat

In der Überzeugung, dass Bildung und Kultur eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung unserer Gesellschaft spielen, engagieren wir uns gemeinsam mit unseren Partnern für ein lebendiges Musikland Sachsen. Wir verstehen uns als Ratgeber und Kompetenzzentrum für Politik und Zivilgesellschaft. Wir stärken mit unserer Arbeit das Bewusstsein für den Wert der Kreativität und fördern im Besonderen das Laienmusizieren als unverzichtbaren Bestandteil des kulturellen Lebens.

Der Sächsische Musikrat (SMR) hat sich zur Aufgabe gemacht, die Musiktradition in Sachsen zu pflegen sowie das zeitgenössische Musikschaffen zu unterstützen. Als größtem kulturellem Dachverband in Sachsen gehören dem SMR 43 Landesverbände und Institutionen an.

Im Abstand von zwei Jahren verleiht das Präsidium des Sächsischen Musikrates die Johann Walter Medaille an Persönlichkeiten, die sich durch ihr Engagement im Musikleben des Freistaates besondere Verdienste erworben haben.

Wir betreiben als Weiterbildungsstätte die Sächsische Landesmusikakademie im Schloss Colditz. 

Der SMR ist Mitglied im Deutschen Musikrat und der Interessengemeinschaft der Landeskulturverbände in Sachsen.


Der Sächsische Musikrat wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Der Sächsische Musikrat wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


Werbung

Aktuelle Meldungen

Drei junge Männer sitzen nebeneinander am Spieltisch einer großen Orgel und schauen mit glücklichem Gesichtsausdruck in Richtung Kamera
Wettbewerbe |

XVII. Internationaler Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb

26 Teilnehmende aus zwölf Ländern wurden als beste aus 39 Bewerbungen ausgewählt und zum Wettbewerb eingeladen

Weiterlesen
Kinder & Jugend |

Midsommar

Ein ukrainisch-deutsches Sommersonnenwendfest mit dem Dresdner Jugendsinfonieorchester des Heinrich Schütz Konservatoriums, dem Barvy Kinderchor der Städtischen Musikschule Chemnitz und dem Erwachsenenchor LEYLA

Weiterlesen
Gewandhausorganist Michael Schönheit, im Hintergrund sind links Orgelpfeifen der Orgel und rechts hinter ihm Sitzreihen im Gewandhaus zu sehen. In der rechten Bildhälfte ist das Logo des Orgelsommers abgebildet.
Allgemeines |

5. Erzgebirgischer Orgelsommer

Gewandhausorganist Michael Schönheit eröffnet die Orgelreihe am 28. Juni an der Silbermann-Orgel in der Stadtkirche Zöblitz.

Weiterlesen
mehrere Notenblätter, auf denen der Titel »Zigeunerweisen« zu lesen ist
Allgemeines |

»Zigeuner«(?)weisen

Der ungarische Roma-Stil und unser kulturelles Erbe – Eine Kurzbetrachtung von Prof. Milko Kersten, Präsident des Sächsischen Musikrates

 

Weiterlesen
Kulturpolitik |

»Ohne uns wird’s dunkel«

Sächsische Theater und Orchester demonstrieren vor dem Sächsischen Landtag

Weiterlesen
Die Musikerin Luise Börner, Violine spielend mit Musaik-Kindern im Hintergrund
Personalia |

Sozialprojekt mit Noten

Die Gründerinnen werden nun für ihr Engagement geehrt.

Weiterlesen
Kulturpolitik |

Die Stimme erheben

Ein Statement des Sächsischen Musikrates zur Bundestagswahl 2025

Weiterlesen
Allgemeines |

Kammerjazz mit Pop-Appeal

Das Jugend-Jazzorchester Sachsen musiziert in seinem aktuellen Projekt unter der Leitung der Leipziger Posaunistin Antonia Hausmann.

Weiterlesen
Portraitfoto der Musikerin Theresia Philipp, ein Saxofon haltend. Im Hintergrund ein Gebäude und hohe Sträucher
Personalia |

Musikalische Arbeit mit ganzheitlichem Ansatz

Die aus Sachsen stammende Musikerin Theresia Philipp ist neue Künstlerische Leiterin des Bundesjazzorchesters

Weiterlesen
Allgemeines |

Chemnitz ist europäische Kulturhauptstadt 2025

Bürgerbeteiligung und Vielfalt werden im Kulturhauptstadtprogramm groß geschrieben

Weiterlesen

Werbung