»Auch wenn mein Vater offenbar mit dem Tubalehrer geklüngelt hatte, passte es einfach mit diesem Instrument.«
KV Prof. Jörg Wachsmuth, Schirmherr für das Instrument des Jahres 2024 in Sachsen
»Die Tuba war so groß wie ich als Neunjähriger«
Donath Rehm ist Solist im Frühjahrsprojekt 2024 des Landesjugendorchesters Sachsen.
»Die Frage, woher ich so viel Luft habe, wird mir immer noch nach beinahe jedem Konzert gestellt«
Corinna Dengler, freiberufliche Musikerin und Studienrätin
»Der Konkurrenzdruck unter den Geigerinnen war mir irgendwann zu viel«
Henriette Bruchholz hat einen Bachelorabschluss im Fach Kirchenmusik und studiert in München Chordirigieren.
»Mein erstes Instrument war Schlagzeug, irgendwann konnte ich mich der Blasmusik aber nicht mehr entziehen«
Constantin Hartwig ist Solotubist der Sächsischen Staatskapelle Dresden.
»Sehr bekannt ist die Tuba in Japan nicht«
Shiho Murano lehrt Tuba an einer Musikschule
»Die Tuba ist für mich das schönste Instrument!«
Ruth Ellendorff ist eine von zwei (!) Tubistinnen in Deutschland, die eine feste Orchesterstelle haben.
»Der Charakter der Tuba ist der männlichen Singstimme sehr verwandt«
Walter Hilgers ist als Tubist, Dirigent, Hochschullehrer und Verleger auf allen Kontinenten unterwegs.