Selbstverständnis der Interessengemeinschaft Landeskulturverbände Sachsen
Die IG Landeskulturverbände ist ein freiwilliger parteiunabhängiger Zusammenschluss von Kulturdachverbänden Sachsens. Die IG ist ein kulturpolitisches Gremium.
Die IG Landeskulturverbände bringt verbandsübergreifende kulturpolitische Anliegen und Interessen in Sachsen ein und vertritt sie. Die Mitglieder der IG identifizieren sich über gemeinsame Interessen.
Die IG Landeskulturverbände arbeitet vertrauensvoll mit den zuständigen Gremien, Institutionen, Verwaltungsstellen und lokalen, regionalen sowie landesweiten politischen Vertretungen Sachsens zusammen. Die IG stellt auch ein Korrektiv zur regionalen Struktur der Kulturräume dar.
Die IG Landeskulturverbände zielt auf ein abgestimmtes und gemeinsames Handeln für bestimmte Interessen, indem sie das Wissen übereinander, das Verständnis füreinander und den Austausch miteinander fördert. Die IG vertritt keine Einzelinteressen.
Organisationsstruktur der IG Landeskulturverbände:
Die IG wählt zwei SprecherInnen für jeweils zwei Jahre. Der Verband einer SprecherIn ist zugleich Sitz der Geschäftsstelle der IG. Die Geschäftsstelle der IG rotiert folglich mit jeder Neuwahl. Die SprecherInnen moderieren die Sitzungen, organisieren die Kommunikation und das Terminmanagement, vertreten die abgestimmten Themen extern, führen Ergebnisprotokolle und berichten über die Teilnahme an Sitzungen und anderen Gremien in der Funktion als SprecherInnen der IG.
Gemeinsame Verantwortlichkeiten verursachen keine Kosten für die einzelnen Verbände. Ausnahmen werden gemeinsam beschlossen.
Die Aufnahme weiterer auf Landesebene agierender Kulturdachverbände in die IG ist jederzeit möglich und erfolgt auf Vorschlag der IG selbst oder auf Antrag. Es erfolgt eine formlose Abstimmung durch die Mitglieder der IG über den Antrag.
Die IG vereinbart monatliche Fixtermine (z. Zt. jeden zweiten Dienstag im Monat, 10–12 Uhr), um eine möglichst vollständige und regelmäßige Teilnahme der Mitglieder zu ermöglichen. Zu diesen Terminen werden einmal jährlich alle Fraktionen des sächsischen Landtages eingeladen und zwei Mal im Jahr trifft die IG die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Alle anderen Termine werden für interne Themen genutzt. Bei Bedarf kann eine zeitliche Ausdehnung der Monatstermine vereinbart werden, um den internen Gesprächsbedarf abzusichern.