»Pay what you want – Zahle so viel, wie du möchtest und kannst«

Es ist uns ein großes Anliegen, möglichst vielen Menschen die Gelegenheit zu bieten, Musik live zu erleben – unabhängig von den individuell finanziellen Möglichkeiten. Deshalb wenden wir zum Bezahlen bei diesem Konzert das Prinzip »Pay what you want« an.

»Pay what you want«, oder auf Deutsch »Zahle so viel, wie du möchtest und kannst«, ist ein Preismodell, bei dem keine festen Preiskategorien existieren, sondern jede/-r Besucher/-in gibt so viel, wie er/sie kann und möchte. Das heißt, jede/-r Zuhörer/-in zahlt erst nach dem Konzert, denn erst dann kann er/sie einschätzen, welchen Wert das Erleben eines Konzertes mit einem unserer sächsischen Jugendensembles (LandStreicher, Landesjugendorchester oder Jugend-Jazzorchester) für ihn/sie hat. Dabei handelt es sich nicht um eine Spende oder Kollekte, sondern um einen, an einem Richtpreis von 15 Euro orientierten Solidaritätsbeitrag. Damit soll es Menschen mit geringem Budget ermöglicht werden, das Konzert für weniger Geld zu besuchen. Gäste mit gesichertem Einkommen können dahingegen einen finanziellen Ausgleich für die Konzertkosten schaffen.

Denn nicht zu vergessen ist: der Richtpreis ergibt sich aus den durch das Projekt entstehenden Kosten, die durch die Einnahmen gedeckt werden müssen. Honorar für Unterrichtende, um die außergewöhnliche Qualität des Orchesters zu gewährleisten, Kosten für Unterkunft und Verpflegung aller Beteiligten, Mieten der Probenräume und Konzerthallen. Aber eben auch vielfältige Transportkosten, Werbemittel und Gebühren an GEMA und Verlage sind Kostenpunkte, die vielleicht im ersten Moment nicht so offensichtlich sind.

Kultur ist von Menschen für Menschen gemacht und sollte deshalb niemals als entbehrlich gelten. Denn was vereint in einer entfremdeten Gesellschaft mehr als Musik und Kunst? »Pay what you want« ist ein sich verbreitendes, für die Zukunft der Kunst und Kulturszene vielversprechendes Konzept, bei dem unserer distanzierten Gesellschaft ein solidarisches Miteinander und ein gesamtgesellschaftliches Denken wieder nahegebracht wird. Unsere Landesensembles für Kinder und Jugendliche sind durch ihre musizierenden Mitglieder der Zukunft zugewandte Orchester, die sich mit kreativen neuen Lösungen beschäftigen und neue Konzepte ausprobiert. Die Kinder und Jugendlichen lernen in den Probephasen, wie man auf Fremde eingeht und mit ihnen interagiert, wie man ein Miteinander erzeugt und damit trotz der vollen Individualität eines jeden Einzelnen, gemeinschaftlich handelt. In diesem Sinne soll dieses Konzert als Versuch gelten, den Besucher/-innen ein solidarisches Miteinander nahezulegen, um die Gesellschaft in ihrer Interaktion und Rücksichtnahme zu fördern. Jede/-r Einzelne nimmt in diesem Versuch eine entscheidende Rolle ein.

Sie haben es in der Hand – wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!