Sächsische Komponisten schreiben für Jugend musiziert

Der Sächsische Musikrat und der Deutsche Komponistenverband, Landesverband Sachsen veranstalten seit dem Jahr 2004 im Abstand von zwei Jahren gemeinsam das bundesweit einmalige Projekt »Sächsische Komponisten schreiben für Jugend musiziert«.

»Komponisten schreiben für Jugend musiziert« lebt vom Engagement des Komponisten und Hochschullehrers Prof. Matthias Drude und Torsten Tannenberg, Projektleiter des Landeswettbewerbs Jugend musiziert in Sachsen. Das Kompositionsprojekt beinhaltet die Zusammenarbeit lebender sächsischer Komponisten mit interessierten Ensembles bzw. Solisten. Ziel ist es, ein für die Solisten oder das Ensemble adäquates Werk zu komponieren, gemeinsam einzustudieren und im Rahmen der Teilnahme am Wettbewerb uraufzuführen. Die Erstattung von Aufwendungen der Komponistinnen und Komponisten übernimmt der Sächsische Musikrat. 

Kontakt: Sächsischer Musikrat, Torsten Tannenberg

Komponisten schreiben für »Jugend musiziert« in Sachsen 2023

Im Zeitraum 2022 und 2023 wurden folgende drei Kooperationen realisiert:

Matthias Drude (1960) / Liederzyklus »Leben - Sterben – Erinnerung«
mit Texten von Rainer Maria Rilke, Christian Knorr und Julius Bittner. Diese Lieder entstand auf Anregung der Gesangspädagogin Nancy Gibson für Karolin Scheunert (Sopran), Schülerin der Städtischen Musikschule Chemnitz.
UA am 29. Januar 2023 in Chemnitz durch Karolin Scheunert (Sopran) und Esther Winkler (Klavier). 
Karolin Scheunert erreichte beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert  2023 in Zwickau einen 3. Preis.

Rainer Lischka (1942) / Hornquartett:  Nachdenklich - Wechselfreudig - Wann bin ich dran?  
Das Werk entand auf Anregung von Silke Schubert, Fachbereichsleiterin Blechblasinstrumente an der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig.
UA am 22. Januar 2023 in Leipzig durch das "Große Hornquartett der Musik und Kunstschule Landkreis Leipzig": Sophie Vahlenkamp, Anton Tammer, Valentin Panzer und Elias Klausch).
Das Ensemble erreichte beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert  Leipzig 2023 einen 2. Preis.

Friedemann Stolte (1966) / Regenerativ
Das Werk entstand für das Ensemble für zeitgenössische Musik an der Musikschule Neue Musik Leipzig, Leitung: Elizaveta Birjukova. 
UA am 22. Januar 2023 in Markkleeberg:  Charlotte Kohnert (Alt), Amalie Ritter (Violine),  Eleonore Ritter (Violoncello), Lilian Glaß (Querflöte), Ronja Kliem (Querflöte), Anni Pursio (Querflöte), Malina Plättner (Tenorhorn), Orla Hahn (Harfe),  Mia Emilia Schartner (Harfe).
Das Ensemble erreichte beim Landeswettbewerb Jugend musiziert  2023 in Zwickau einen 2. Preis.

Komponisten schreiben für »Jugend musiziert« in Sachsen 2020

Im Zeitraum 2019 und 2020 wurden folgende drei Kooperationen realisiert:

Agnes Ponizil (Dresden) / Quasar J001516XX für Akkordeonduo
»Welt ist Klang“. Mit diesem Zitat von Joachim Ernst Berendt erforschen wir, warum eigentlich alles in der Welt, vom Tanz der Elektronen um den Atomkern über alle Lebens Kreisläufe bis zu den Schwingungen der Galaxien, Schwingung ist. In diesem Grundgedanken entsteht das Stück Quasar J001516 2019 für Akkordeonduo in Zusammenarbeit mit der Akkordeonlehrerin Danny Leuschner und Schüler/-innen aus Dresden und Meißen. Menschen reizt es immer wieder, die Weiten des Universums, den Kosmos zu erforschen. So erforschen wir den Kosmos des Instrumentes Akkordeon zwar nicht umfassend, aber wir suchen eine eigene Spur. Stilistisch wird die Komposition der Minimal Music zuzuordnen sein. Es wird zusätzliche Möglichkeiten geben, die experimentelle Spielweise des Akkordeons auszuloten. Die Interpret/-innen sind bei aleatorischen Flächen und improvisierten Teilen zur kreativen Mitarbeit ausdrücklich eingeladen. Das Werk entsteht in enger Zusammenarbeit den mit virtuosen Möglichkeiten der jungen Interpreten und ihren Entwicklungsreserven.

Peter Helmut Lang (Leipzig)/ Komposition für Querflöten, Violine, Harfe, Klavier und Schlagwerk
Die Komposition entsteht auf Anregung der Leipziger Musikpädagogin Elizaveta Birjukova für ein Kammermusikensemble mit Schüler/-innen der Musikschule Leipzig.

Shir-Ran Yinon (Leipzig) / Komposition für Streichquartett
Die künstlerische Zusammenarbeit mit einem Streichquartett mit Schüler/-innen aus Leipzig entstand auf Anregung von Marie Smalla, die als Instrumentalpädagogin an der Musikschule Leipzig arbeitet.