Landesjugendorchester Sachsen

Das Landesjugendorchester Sachsen ist seit 1992 die Anlaufstelle für ambitionierte junge Musiker/innen aus Sachsen, von denen viele am Anfang einer professionellen Musikerlaufbahn stehen. Die 14- bis 26-Jährigen sind der talentierte Nachwuchs der klassischen Musiklandschaft des Freistaats und vielmals »Jugend musiziert«-Preisträger, die in der Probenarbeit lernen, was es heißt, sich auf andere verlassen zu können, zuzuhören, aufeinander zu reagieren und sich inspirieren zu lassen.

In zwei Probephasen im Jahr werden abwechselnd mit dem jeweiligen künstlerischen Leiter – seit 2021 ist das Tobias Engeli – und ständig wechselnden Gastdirigenten auf professionellem Niveau Programme einstudiert, die alle stilistischen Bereiche abdecken. Die einzelnen Stimmgruppen arbeiten dabei mit Dozenten aus renommierten sächsischen Orchestern zusammen, wie der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Gewandhausorchester Leipzig oder der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz. Dabei bekommen die jungen Talente einen Einblick in die Arbeitsweisen und Abläufe im Alltag eines Berufsmusikers. Gerade diejenigen, die vor der Entscheidung stehen, das Musizieren zum Beruf zu machen, profitieren von diesen Erfahrungen.

Aber nicht nur auf musikalischer Ebene entwickeln sich die Jugendlichen weiter, auch persönlich sind die Projekte immer wieder eine Herausforderung, an der sie wachsen. Hier werden ganz grundlegende zwischenmenschliche Werte gefordert. Man lernt, die Leistung Anderer zu wertschätzen, Disziplin und Motivation an den Tag zu legen und sich vollkommen auf eine Sache einzulassen, sich und jeden Einzelnen als Teil von etwas Größerem zu begreifen.

Die Energie, die dabei entsteht, wird bei den Konzerten nahezu greifbar. Das LJO Sachsen hat sein Publikum bisher nicht nur in Deutschland begeistert, sondern auch in Polen, Russland, Ungarn, Italien, Großbritannien, Zypern, den USA, in Südafrika, China, Karelien oder Peru. In mehreren CD-Aufnahmen ist es gelungen, dieses Ereignis nicht nur im Konzertsaal erlebbar zu machen.

Dank des Gesundheitspartners AOK PLUS – Der Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen kann das LJO seit 2011 kontinuierlich die wichtigen Themen Musikergesundheit und Prävention in die Probenarbeit integrieren und wird dabei von einem kompetenten Team unterstützt. Damit nimmt es in Deutschland eine Vorreiterrolle ein.

Ansprechpartner/-in

Projektleitung
Ulrike Kirchberg (Sächsischer Musikrat)
ljo@saechsischer-musikrat.de
+49 351 810 42 37

Künstlerische Leitung
Tobias Engeli


Mit der Kampagne »So geht sächsisch.« widmet sich der Freistaat Sachsen der Vielfalt von Kunst und Kultur, Arbeit, Wirtschaft und Lebensstil in Sachsen, um zu zeigen, was dieses Land ausmacht – denn »Sächsisch ist viel mehr als ein Dialekt. Sächsisch ist eine Lebenseinstellung.«

Sächsisch ist mehr – das zeigt auch das Landesjugendorchester Sachsen. Als ein hochkarätiges Landesjugendensemble – zusammengesetzt aus jungen musikalischen Talenten aus ganz Sachsen – ist das LJO auch ein Beispiel dafür, weshalb sich jung zu sein in Sachsen lohnt. Um dies zu zeigen, begleitete uns im Oktober 2020 ein Filmteam. Der dabei entstandene Film gibt Einblicke in die Probearbeit, die Konzertvorbereitung aber auch in die außermusikalischen Interaktionen und beleuchtet aus der Sicht von Musiker/-innen, des Dirigenten Milko Kersten, einer Dozentin und der Projektleiterin die Zusammenhänge, die dieses »ganz gewöhnliche« Ausnahmeorchester so besonders machen.

Bisherige Gastdirigenten

2023 Ron-Dirk Entleutner, Leipzig
2019 Christoph Altstaedt, Essen
2017 Eckehard Stier, Dresden
2016 Frédéric Tschumi, Schweiz/Leipzig
2015 Jan Michael Horstmann, Radebeul
2013 Joan Pagès Valls, Weimar
2012 Jörg-Peter Weigle, Berlin / Hans-Christoph Rademann, Dresden
2011 David Timm, Leipzig
2010 Michael Helmrath, Brandenburg
2009 Roland Kluttig, Berlin
2007 Alexander Mayer, Kaiserslautern

Künstlerische Leiter des LJO Sachsen

1992 Iwan Iwanov
1993 Stefan Bilz
1994–2000 Reinhard Seehafer
2000–2020 Milko Kersten
seit 2021 Tobias Engeli

Musikergesundheit

Weitere Informationen zum Thema Musikergesundheit bei den Projekten des Sächsischen Musikrates finden Sie auf dieser Website unter »Musik und Gesellschaft« → »Musikergesundheit«.

Gesundheitspartner