Der 9. Sächsische Orchesterwettbewerb (SOW) 2024 richtet sich in erster Linie an Orchester und Ensembles, die interessiert, motiviert und leistungsfähig sind, am Deutschen Orchesterwettbewerb (DOW) 2025 teilzunehmen1. Als reine Qualifizierungsmöglichkeit zum DOW verzichtet der SOW 2024 auf die Durchführung einer eigenständigen Veranstaltung und bietet statt dessen an, dass die sich bewerbenden Orchester und Ensembles bei einem ihrer regulären Konzerte 2024 von einer Jury besucht werden, die dem Sächsischen Musikrat eine Empfehlung für eine Nominierung zum DOW 2025 gibt. Damit entfällt für die Teilnehmenden ein zusätzlicher Termin, der gerade bei größeren Orchestern mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden ist.
1) Ausnahme: Für Big Bands ist eine Qualifizierung zum DOW 2025 nur über die Teilnahme an den »JAZZwelten 2024« vom 8. bis 10. November in Hoyerswerda möglich.
Änderungen bei Terminen und Orten vorbehalten
Der 9. Sächsische Orchesterwettbewerb 2024 ist für folgende Kategorien ausgeschrieben:
2) ohne Künstlerische Leiterin / Künstlerischen Leiter
3) Abweichend von der Ausschreibung zum DOW findet die dort angegebene Spieldauer keine Anwendung. Auch sind hier – wegen der wesentlich längeren Spieldauer eines vollständigen Konzertes – Werke für Soloinstrument und Orchester natürlich zugelassen.
Die Fachjurys für die verschiedenen Kategoriengruppen werden vom Sächsischen Musikrat auf der Basis von Vorschlägen aus den jeweiligen Landesfachverbänden berufen.
Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Jurymitglieder sind bis zur Bekanntgabe der Nominierungen zur Verschwiegenheit verpflichtet. Über diesen Zeitpunkt
hinaus gilt die Verschwiegenheitspflicht weiterhin in Bezug auf Äußerungen einzelner Jurymitglieder. Die Juryberatungen sind nicht öffentlich.
Die Jurys stehen auf Wunsch nach den jeweiligen Bewerbungskonzerten für eine Beratung der Dirigentinnen und Dirigenten zur Verfügung.
Es werden keine Preisgelder vergeben. Orchester und Ensembles, die zum Deutschen Orchesterwettbewerb nominiert sind, erhalten auf Antrag einen Zuschuss zu den Reisekosten. Einzelheiten zur Antragstellung werden den betreffenden Orchester und Ensembles rechtzeitig mitgeteilt.
Für nominierte Orchester und Ensembles wird in Vorbereitung auf die Teilnahme am DOW ein Coaching angeboten. Weitere Fördermaßnahmen, wie beispielsweise bei Bedarf ein Coaching für Künstlerische Leiter/-innen, sind möglich und werden dann hier veröffentlicht.
4) Die hier beschriebenen Teilnahmebedingungen entsprechen den, für die Durchführung des SOW relevanten und für Sachsen angepassten, Bedingungen des DOW 2025.
5) Der Sächsische Orchesterwettbewerb (SOW) umfasst alle Veranstaltungen, die der Auswahl zum DOW 2025 dienen.
6) Sächsischer Musikrat (SMR) bedeutet hier die Projektleitung in der Geschäftsstelle des SMR ggf. in Abstimmung mit den betreffenden Landesfachverbänden.