Vergangene Projekte:

CHORwelten 2022 – alle Angebote

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachfolgend finden Sie das Angebotsprogramm für unsere CHORwelten. Das Wochenende ist der Versuch, möglichst zahlreichen und auch in ihrer Bandbreite vielfältigen sächsischen Chören ein attraktives Angebot zu unterbreiten – sowohl inhaltlich, als auch finanziell. Wir haben ein solches Veranstaltungsmodell im Jazzbereich bereits erfolgreich als JAZZwelten praktiziert und sind daher guter Dinge, dass es funktioniert.

Was beinhaltet dies?

Es gibt Angebote, die sich an Chorleiterinnen und Chorleiter richten und solche für teilnehmende Chöre und deren Mitglieder. Da wir die gesamte Stadthalle in Chemnitz nutzen können, haben wir die drei »Optionspakete« für Sie »geschnürt«. Sie können für sich und Ihre Chormitglieder frei entscheiden, ob Sie alle drei Optionen oder nur eine oder zwei davon wählen.


Unabhängig von diesen Angeboten/Optionen beginnen wir jeweils 9:30 Uhr mit einem gemeinsamen Einsingen mit Dozent/-innen im Foyer der Stadthalle.

... für Chorleiterinnen und Chorleiter

Freitag, 1. Juli 2022, 16–19 Uhr alle Dozent/-innen und Chorleiter/-innen

Städtische Musikschule Chemnitz, Gerichtsstr. 1, 09112 Chemnitz
Transfer ab Hotel mit PKW 15:20 und 15:40


16:00 Warm ups

Lorenz Maierhofer (in Kooperation mit dem Helbling Verlag)


17:00 Voraussetzungsoffene Chorarbeit mit heterogenen Gruppen

Joachim Geibel – Singen birgt das Potential, Gemeinschaft und Kommunikation auf Augenhöhe herzustellen. Damit das auch jene erreicht, die wenig Chorerfahrung mitbringen, sind neue Formen des gemeinsamen Singens gefragt. Der Workshop gibt einen Einblick in Methoden und Arbeitsweisen der voraussetzungsoffene Chorarbeit, wie sie Dozent Joachim Geibel im Kölner Willkommenschor gemeinsam mit seiner Kollegin Nicole Lena de Terry entwickelt hat.


18:00 Konzerte als künstlerische Gesamtkonzepte

Kerstin Behnke – Chorkonzerte bieten, unter anderem weil in den allermeisten Fällen mit vertonten Texten gearbeitet wird, die Möglichkeit, Formate zu entwickeln, die die innerer Beteiligung des Publikums der Hören von Musik hinaus erweitert. Ich stelle gerne verschiedene Konzepte vor, die ich bereits umgesetzt habe: Verbindung mit anderen Künsten, Verbindung mit Wissenschaft, behutsame Beteiligung des Publikums, Einsatz von Medien.

Parallel dazu besteht die Möglichkeit in einem getrennten Raum für Absprachen zum Ablauf am Samstag und Sonntag.


19:30 Gemeinsames Abendessen

mit Dozentenabsprachen zum Samstag und Sonntag sowie Chorleiterstammtisch auf Einladung durch den Sächsischen Musikrat in der Ratsstube Chemnitz, Johannisplatz 1 (500 m Fußweg vom Hotel)

… für teilnehmende Chöre

Option 1: Vorsingen und Wettbewerb

Wir nutzen CHORwelten auch als Qualifikation für den Deutschen Chorwettbewerb 2023, aber es ist nicht der Hauptgrund für dieses Wochenende.

Wer also sich nur einmal einer Jury stellen möchte, ein (hoffentlich) gutes Beratungsgespräch erhalten und anschließend als Chor eine/n der Juroren/-innen als Coach 45 min. erleben will, ist herzlich willkommen!

Jeder Chor wird die Möglichkeit für ein Ansingen im Wertungsraum haben und wir haben für jeden Chor ein Coaching am gleichen Tag eingeplant. Wer ihr Coach sein wird, können Sie bereits jetzt im Zeitplan sehen.

Option 2: Workshops

Die nachfolgend genannten Workshopangebote, sind als Anregung gebende jeweils 45-minütige Mitsinge-Veranstaltungen geplant, die parallel zu »Vorsingen und Wettbewerb« zu jeder vollen Stunde angeboten werden. Die Teilnahme daran kann von den Chören bzw. deren Mitgliedern spontan entschieden werden.


Dvořák meets Brahms
Leitung: Kerstin Behnke und Jiří Holubec


Geistliche Chormusik
Leitung: Berit Walther
Max Reger: Nachtlied, »Die Nacht ist kommen, drin wir ruhen sollen« op. 138 Nr. 3 Text: Herbert, Petrus (gest. 1591) 
Heinrich Schütz: Verleih uns Frieden, SWV 372
Heinrich Schütz: Jauchzet dem Herren, SWV 36
inkl. Einbeziehung eines Doppelquartetts aus Jena


Embodied Expression – Künstlerische Ausdruckskraft erfassen
Leitung: Kerstin Behnke
In dem Workshop wird die Arbeitsweise von Embodied Expresseion vorgestellt, die in einer Übergangszone zwischen körperlicher Selbsterfahrung und musikalisch technischer Arbeit ansetzt und so die die Quelle künstlerischen Ausdrucks sowohl individuell als auch im Ensemble greifbar und erfahrbar macht. Neben der theoretischen Einführung werden direkt erste Übungen und Sequenzen live erprobt.
www.embodied-expression.de


Rock und Pop im Chor
Leitung: Carsten Gerlitz
In dem Workshop wird es am Ende grooven. Garantiert! Carsten Gerlitz singt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein neues Popchorarrangement. Und jede Minute soll Spaß machen, versprochen!


SAM – Singen mit drei Stimmen – Ad hoc Chor
Leitung: Lorenz Maierhofer


Das neue Mitteldeutsche Chorbuch – Reading Session
Leitung: André Schmidt
Das neue »Mitteldeutsche Chorbuch« wurde exklusiv für das Deutsche Chorfest in Leipzig herausgegeben und enthält Klassiker aus 500 Jahren Chormusik und speziell für das Buch erstellte neue Kompositionen und Arrangements. Alle von mitteldeutschen Komponisten, Textern und Arrangeuren (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen). Daraus werden wir Lieder unterschiedlicher Stilistik hören, proben und singen.


Ein-Warm-Fit-Singen: Spannung-Entspannung & klassisch-populär
Leitung: Matthias Schmidt
Die Workshop-Teilnehmer machen aktiv die Stationen des Ein- und Warm- und Fitsingens im Wechsel aus Spannung und Entspannung sowie im Mix aus klassischen und populären Elementen. Nicht reden, sondern einlassen, machen und erleben!


Singing across the border
Leitung: Jiří Holubec
Jiří hat extra für CHORwelten ein Lied komponiert. Der Text ist in deutsch, englisch und tschechisch. 


Voraussetzungsoffenes Singen - Musik für den Augenblick 
Leitung: Joachim Geibel
Ab dem ersten Augenblick und für den Augenblick wird in diesem Workshop musiziert, notenfrei und ohne feste Stimmeinteilung: Joachim Geibel erarbeitet mit den Teilnehmende Lieder und Rhythmicals nach dem Prinzip der voraussetzungsoffenen Chorarbeit, wie er sie im Kölner Willkommenschor gemeinsam mit seiner Kollegin Nicole Lena de Terry entwickelt hat.


Neue zeitgenössische Vokalmusik, die begeistert
Leitung: Olaf Katzer
Johannes Voit: mundgerecht, für Vokalensemble
Idin Samimi Mofakham: ReSearch, for Vocal Ensemble (2017)
Harald Muenz: des volkes weise. ein spottchor (2017) für gemischten Chor (SATB)


Klangfarbenpalette (Complete Vocal Technique)
Leitung: Dita Kosmákova
Ein bunter Workshop, mit Freude an klanglichen Möglichkeiten der Stimme: wir erforschen alle – auch die extremen Farben – des stimmlichen Spektrums.

Option 3: Teilnahme am Chorfest »Singen baut Brücken«

Hier wird die Kooperation mit dem VDKC, der gleichzeitig sein Chorfest »Singen baut Brücken« veranstaltet, lebendig: Ihr Chor hat die Möglichkeit aus den Angeboten zur Mitwirkung an 15 Chorkonzerten in Chemnitz auszuwählen sowie an der »Singende Kette durch die Stadt Chemnitz« am Samstagabend teilzunehmen.

Der veranstaltende VDKC nimmt gern Anmeldungen (auch von Nicht-Mitgliedschören) für ein Konzert im Umland oder für das Rahmenprogramm (Singen im Gottesdienst, Einkaufszentrum, Musikalische Stadtführung) auf. Diese sollten einfach formlos unter Angabe des Wunsches, der Chorgröße sowie der Kontaktperson mit E-Mail und Telefon an die Verbands-E-Mail-Adresse des VDKC gerichtet werden.

Und das Beste kommt zuletzt …

  1. keine Teilnehmergebühren
  2. Die Fahrtkosten mit dem Bus können über unseren Fahrtkosten-Fonds beantragt werden.
  3. Ein Catering wird für alle in der Stadthalle zur Verfügung gestellt.