Der Wettbewerb »Jugend musiziert« dient der Anregung zum instrumentalen Musizieren und damit der individuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Diese können bei diesem Wettbewerb ihre Begabung und ihr Können einzeln und im Zusammenspiel zeigen und damit in vielfältiger Weise Beispiel für das gemeinsame Musizieren geben. »Jugend musiziert« ist ein Musikwettbewerb, der wie kein anderer hilft, junge musikalische Talente zu finden und zu fördern. Jährlich nehmen in Sachsen ca. 1.300 Schüler an fünf Regionalwettbewerben und am Landeswettbewerb teil. »Jugend musiziert« beinhaltet aber nicht nur ein Wettbewerbsprogramm, sondern bietet mit einem umfangreichen Netzwerk weitere Fördermöglichkeiten für die Teilnehmer.
Der Sächsische Musikrat veranstaltet in jedem Jahr den Landeswettbewerb »Jugend musiziert« und koordiniert das Anmeldeverfahren für die fünf Regionalwettbewerbe in Sachsen.
Weitere Informationen zum Landeswettbewerb »Jugend musiziert« finden Sie auf unserer Landesseite Sachsen im Jugend-musiziert-Portal.
Projektleiter
Torsten Tannenberg (Sächsischer Musikrat)
jumu@saechsischer-musikrat.de
+ 49 351 802 42 33
Liebe Teilnehmende, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte von Jugend musiziert,
Jugend musiziert steht momentan vor der großen Herausforderung, die Qualität und Attraktivität des Bundeswettbewerbes zu sichern. Im Gegensatz zu den Regional- und Landeswettbewerben ist die Anzahl der Wertungsspiele hier in den letzten Jahren nicht zurückgegangen. Gleichzeitig steigen die Kosten und der organisatorische Aufwand. Einsparmöglichkeiten wurden in den letzten Jahren schon wahrgenommen. So wurde z.B. der Kammermusikkurs auf Bundesebene sowie der eigenständige Wespe Wettbewerb aufgegeben und auf große Teile des Rahmenprogramms des Bundeswettbewerbs verzichtet.
Um all dem entgegenzuwirken und die Qualität des Bundeswettbewerbs wieder zu verbessern, hat der Deutsche Musikrat Veränderungen in der Ausschreibung beschlossen. Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft dabei die Regelungen zur Teilnahme am Bundeswettbewerb. Ab dem Jahr 2025 wird diese grundsätzlich nur noch mit den herausragenden Leistungen von 24 und 25 Punkten möglich sein. Ein erster Preis mit 23 Punkten ist ebenfalls eine großartige Leistung, verbleibt dann aber auf Landesebene.
Der Deutsche Musikrat hat darüber hinaus zusätzlich bestimmt, dass auch 24 und 25 Punkte keine Garantie für eine Teilnahme am Bundeswettbewerb bedeuten, sondern dass damit von den Landesebenen lediglich Nominierungen ausgesprochen werden. Nach Abschluss aller Landeswettbewerbe erfolgen dann von der Bundesebene aus unter Berücksichtigung der Kapazitäten Einladungen zum Bundeswettbewerb. Dieses Vorgehen ermöglicht es dem Team vom Bundeswettbewerb, die Anzahl der Wertungen auf Bundesebene präzise zu bestimmen und in einem zu bewältigenden Rahmen zu halten (siehe Ausschreibung S. 46-47).
Die beschriebenen Veränderungen wurden nach langen und intensiven Gesprächen zwischen den Verantwortlichen auf Bundes- und Landesebene letztlich vom Deutschen Musikrat aufgrund seiner alleinigen Verantwortung für den Bundeswettbewerb festgelegt. Der Sächsische Musikrat ist dabei im steten Austausch mit allen Gremien von Jugend musiziert und hat sich vehement für die Belange der Teilnehmenden eingesetzt mit dem Ziel, bei den Veränderungen das Gesamtsystem Jugend musiziert nicht zu überfordern. Diesen Diskussionsprozess werden wir auch weiterhin kritisch begleiten.
Wir danken Euch und Ihnen für das Verständnis und die Unterstützung und freuen uns auf eine spannende sowie bereichernde Zeit bei Jugend musiziert!
Euer Team von Jugend musiziert in Sachsen
Dresden, im September 2024
Wir danken unseren Partnern, die den Landeswettbewerb »Jugend musiziert« Sachsen seit vielen Jahren kontinuierlich fördern, für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und das Engagement.
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Die Sparkassen in Sachsen gemeinsam mit ihrem Ostdeutschen Sparkassenverband
AUGUST FÖRSTER GmbH