Informationsportale zum Thema Corona

Die aktuelle Risikobewertung veröffentlicht das Robert Koch-Institut

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet ein FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen 

Einen guten Überblick zu arbeitsrechtlichen Regelungen und Auswirkungen gibt es beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Weitere nützliche Hinweise

Beantragung von Grundsicherung

Die Grundsicherung erhalten Sie von Ihrer Stadt oder Gemeinde. Bitte beantragen Sie diese beim Sozialamt oder geben Sie Ihren Antrag bei der Deutschen Rentenversicherung ab.

Die Grundsicherung (Harz IV) kann jeder beantragen, der zu wenige oder keine Mittel hat, um den Lebensunterhalt für sich (und die eigene Familie) sicherzustellen. Der Gesetzgeber plant aktuell vorübergehende Vereinfachungen des Zugangs zur Grundsicherung. Unter anderem sind folgende, befristete Änderungen geplant – diese Informationen sind noch vorläufig und vorbehaltlich der gesetzlichen Beschlüsse:

  • Wer ab dem 1. März bis einschließlich zum 30. Juni 2020 einen Neuantrag auf Grundsicherung stellt, für den entfällt für die ersten 6 Monate die Vermögensprüfung, wenn erklärt wird, dass kein erhebliches Vermögen verfügbar ist.
  • In den ersten 6 Monaten des Leistungsbezugs werden die Ausgaben für Miete und Heizung in tatsächlicher Höhe anerkannt.
  • Kinderzuschlag (KiZ) als Alternative zur Grundsicherung erhält, wessen Einkommen zwar für ihn selbst, nicht aber für seine Familie reicht. Bei Neuanträgen ist nun nur noch das Einkommen des letzten Monats (anstelle des letzten halben Jahres) entscheidend. Bei Einkommensverlusten etwa von selbstständigen Eltern entsteht so schneller ein Anspruch.

Der vereinfachte Antrag ist auf der Seite der Arbeitsagentur abrufbar.


SodEG und vereinfachter Zugang zur Grundsicherung verlängert

Die Regelungen zum vereinfachten Zugang zu den Grundsicherungssystemen werden über das Jahresende hinaus bis zum 31. März 2021 verlängert. Die dafür erforderliche gesetzliche Regelung ist vom Deutschen Bundestag beschlossen worden. Der vereinfachte Zugang zu den Grundsicherungssystemen gilt seit März 2020. Danach ist beispielsweise die Vermögensprüfung für sechs Monate ab Bewilligung grundsätzlich ausgesetzt und die Wohn- und Heizkosten werden voll anerkannt. Selbständig tätige Leistungsberechtigte erhalten zudem ihre Leistungen nach einem vereinfachten Verfahren.

Ebenfalls bis zum 31. März 2021 verlängert wurde das Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG). Soziale Dienstleister erhalten mit dem SodEG finanzielle Zuschüsse, wenn sie ihre Arbeit aufgrund der aktuellen Situation vor Ort nicht erbringen können. Dafür unterstützen sie bei der Bewältigung der Pandemieauswirkungen vor Ort, wenn es nötig ist.


Weitere Informationen der Bundesagentur für Arbeit zur Corona-Grundsicherung
Corona-Virus: FAQ zur Grundsicherung

Reisekosten

Gruppenreisen mit Bussen
Bitte kontrollieren Sie, ob Sie ggf. Verträge mit Busunternehmen bereits abgeschlossen haben. Kündigen Sie bitte kurzfristig mit dem Verweis auf »höhere Gewalt« diese Verträge.

Fahrten mit der Deutsche Bahn
Bitte richten Sie die Stornierungsanfragen für Online-Tickets aufgrund von offiziell wegen des Virus Corona abgesagten Veranstaltungen oder für Online-Tickets mit Reisezielen in gefährdete Gebiete laut Robert Koch Institut an Fahrkartenservice@bahn.de mit Bezug auf Corona-Virus. Beim Flexpreis bitte die üblichen Stornowege über das Portal nutzen, sofern die kostenfreie Stornierung noch möglich ist.

www.bahn.de/aktuell

Lesens-, Sehens- und Hörenswertes

»Frust, Wut und Fassungslosigkeit« Die Süddeutsche Zeitung auf der Suche nach unbürokratischen Lösungen zur Absicherung von Kulturschaffenden (Artikel vom 15.04.2020)

Bericht der Verbände der deutschen Musikwirtschaft zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie

Corona-Zwangspause: Finanzielle Hilfe für Musiker im Wartestand (Ein TONART-Beitrag vom 26.03.2020 im Deutschlandfunk Kultur)

Aktion Ticket Behalten: »Behaltet Eure Tickets aus dem Vorverkauf und spendet den Betrag damit symbolisch an die Künstlerinnen und Künstler.«

Gesetzesänderung: Hinzuverdienst im Kampf gegen Corona-Pandemie soll sich für BAföG-Geförderte lohnen

Digitale Offensive: Live-Musik für Darheeme Facebookgruppe zur Verbreitung von Livestreams in Mitteldeutschland und darüber hinaus