Die Johann Walter Medaille

Benannt ist die Medaille (vormals »Plakette«) nach Johann Walter (*1496 in Kahla, †1570 in Torgau). Der enge Freund Martin Luthers und dessen musikalischer Berater wirkte 1525 maßgeblich bei der Gestaltung der »Deutschen Messe« mit. Von 1526 bis 1548 leitete Johann Walter die Torgauer Stadtkantorei. Diese wurde zum Ur- und Vorbild des lutherischen Kantoreiwesens. 1548 in das Amt des Hofkapellmeisters nach Dresden berufen, gründete und leitete Johann Walter die Kurfürstliche Hofkantorei. Als lutherischer »Ur-Kantor« schuf er die Grundlage für die evangelische Kirchenmusik. Der Lehrer, Kantor, Dichter und Komponist Johann Walter hat einen historischen Beitrag für die Wende zur Neuzeit in Deutschland und Europa geleistet.

Die Vergabe erfolgt an Persönlichkeiten, die sich um die Pflege der Musiktradition und des Musiklebens in Sachsen, die Förderung des musikalischen Nachwuchses oder die Entwicklung des zeitgenössischen Musikschaffens in Sachsen besondere Verdienste erworben haben.

Die nächste Vergabe der Medaille erfolgt im Jahr 2026 in der Schlosskapelle Torgau.

Die neue Johann Walter Medaille (oben) wurde ebenso wie die bisherige Johann Walter Plakette (unten) nach Entwürfen des Bildhauers Torsten Freche gefertigt.

Bisherige Preisträger

2002 Peter Kopp, Luise Rummel, Dr. Wolfgang Reich †, Frank Streuber
2004 Prof. Ludwig GüttlerProf. Dr. Ingo Zimmermann
2006 Prof. Dr. Christfried BrödelErhard Fietz †, Jürgen Schulze †
2008 Herbert BlomstedtProf. Dr. Hans Joachim Meyer
2010 Erhard Franke, Frank Klüger
2012 Dr. Albrecht Goetze †, Prof. Wilfried Krätzschmar
2014 Prof. Hans-Christoph Rademann, Friedrich-Wilhelm von Rauch
2016 Dr. Irmgard Krauthoff, Gerhard Schöne
2018 Prof. Gotthold Schwarz, Steffen Schleiermacher   
2020 Silke Fraikin, KMD Ekkehard Saretz, UMD Prof. David Timm
2022 Aline Fiedler, Friedrich Reichel, Britta Schwarz
2024 Pascal Kaufmann, Sebastian Krumbiegel, Kerstin Leiße