Vergangene Projekte:

64. Projekt Herbst 2023

»Mikrokosmos – Makrokosmos«

Proben

03.09.2023
Vorprobentag in Dresden

30.09.–05.10.2023
Proben in der Landesmusikakademie Sachsen

Programm

Programmheft


Konzerte

Freitag, 06.10.2023, 19:30
Leipzig, WERK2

Samstag, 07.10.2023, 19:30
Dresden, Kulturpalast

Sonntag, 08.10.2023, 17:00
Zwickau, Gewandhaus


Informationen zur Barrierefreiheit

Personen mit Unterstützungsbedarf bieten wir folgenden Service für ihre An- und Abfahrt zum jeweiligen Konzertort an:

Kontaktieren Sie uns bei Bedarf bitte bis spätestens 48 Stunden vor Veranstaltungsbeginn telefonisch unter 0162 907 94 44 oder per E-Mail ljo@saechsischer-musikrat.de.

Alle Spielstätten sind barrierefrei und mit behindertengerechten Toiletten ausgestattet.


»Die Planeten« von Gustav Holst beschreiben mit großer orchestraler Tonsprache die unterschiedlichen Kräfte und mystischen Bedeutungen unserer Himmelsnachbarn. Die Schönheit und Kraft, die von dieser Musik ausgeht, macht uns bewusst, dass wir ein Teil eines Großen und Ganzen sind, dessen Weite wir niemals erfassen können. Dazu passt das Eröffnungsstück »Lontano« von György Ligeti. Er verzichtet darin auf das scheinbar Wesentliche in der Musik: nämlich auf Melodie, Harmonie und Rhythmus. Eine neue Klangwelt entsteht – sozusagen die Musik hinter der Musik. Klingt so das Universum? Oder klingt es so in unserem Inneren?

Eingebettet zwischen diesen monumentalen Werken entdecken wir eine weitere Welt: 2023 ist das Jahr der Mandoline. Ihr Klang ist auf dem klassischen Konzertpodium eher selten zu hören. Mit der Uraufführung eines Mandolinenkonzerts von Agnes Ponizil hören wir unter anderem auch den höchst eigenen Klang jedes Einzelnen. Denn einige Passagen in dem Werk verlangen ein improvisierendes Orchester. Wir werfen hier unseren Blick sozusagen auf die Welt in uns – auf den Mikrokosmos.

»Die Planeten« von Holst werden durch Einbindung einer Videoproduktion ergänzt, sodass in gewisser Weise die Uraufführung eines audiovisuellen Gesamtkunstwerks erlebt werden kann. Hierbei wird sich das Orchester auf eine Reise durch das Universum begeben, die auf Basis aktuellster wissenschaftlicher Daten hochrealistisch und künstlerisch-ästhetisch gezeigt wird.

Leitung, Solistin & Dozenten

Solistin
Maja Schütze, Mandoline

Leitung
Tobias Engeli

Dozentinnen und Dozenten

Violine 1
Andreas Seidel, Gewandhausorchester Leipzig

Violine 2
Ulrich Schliephake, Musikschule Leipzig »Johann Sebastian Bach«

Viola
Sophie Groote, HR-Sinfonieorchester

Violoncello
Hans-Ludwig Raatz, Erzgebirgische Philharmonie Aue

Kontrabass
Dorothea Ockert, Staatskapelle Halle

Holzbläser
Miriam Gussek, Londoner Musikhochschule Guildhall

Blechbläser
Frank van Nooy, Sächsische Staatskapelle

Schlagwerk
Tim Weidig, Elbland Philharmonie Sachsen

Harfe
Maria Hübenthal, Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau

Dirigierassistenz
Lea Ray (Klasse Prof. Nicolás Pasquet, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar)

Musikergesundheit

Herbert Bayer
Lehrer für Dispokinesis (Europäische Gesellschaft für Dispokinesis)

Marco Holzmann
Diplom Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut (DPG Institut für Diagnostik, Prävention und Psychische Gesundheit)

Gabi Kamenz
Sportwissenschaftlerin (Leipzig)

Gesundheitspartner