Vergabe von Sonderpreisen anlässlich der Regionalwettbewerbe »Jugend musiziert« in der Altersgruppe II (10 &11 Jahre)

Preisträger 2019

Elias Then Bergh (Violine), Cosima Luckner (Violoncello) und Max Katsov (Klavier) im Regionalwettbewerb Stadt Leipzig mit LK Leipzig und LK Nordsachsen

Preisträger 2018
  • Helena und Emilia Pieske (Klavier-Duo) im Regionalwettbewerb Stadt Leipzig mit LK Leipzig und LK Nordsachsen
  • Anna Sieber aus Leubsdorf (Gitarre-Solo) im Regionalwettbewerb Stadt Chemnitz, LK Erzgebirgskreis, LK Mittelsachsen
  • Maria und Nikolai Litsoukov (Duo Klavier und ein Streichinstrument Violine) im Regionalwettbewerb Stadt Dresden, LK Meißen, LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Spender

Wir danken sehr herzlich folgenden Spendern für die finanzielle Unterstützung unseres Anliegens:
Familien Bayer, Bärthel, Chauvet, Grossmann, Grummt, Hachmoeller, Jäger, Köchel, Köhler, Müller, Prokopiev, Quitzke, Roth, Schiekel-Mehr, Urban, Veit, Weck, Weise und Winkler.


Instrumentenfundus aus Zweitinstrumenten

Nicht immer können die Musikschulen in Sachsen den Bedarf an Instrumenten für ihre Schüler decken. Es gibt Familien, die den sofortigen Kauf eines hochwertigen Instruments zunächst scheuen, und solche die ein zweites und drittes Kind trotz Begabung und Interesse nicht mit einem Instrument ausstatten können. Wir wollen deshalb Musikerinnen und Musiker in Sachsen gewinnen, für einen Fundus Instrumente zur Verfügung zu stellen, welches sie nicht spielen oder benötigen. Auch Instrumente aus dem Fundus der Orchester, die abgeschrieben und/oder den Qualitätsansprüchen der Orchestermusiker nicht mehr genügen, sind willkommen.

Die Instrumente können von den Gebern als Schenkung, Spende (gegen Spendenbescheinigung) oder auch Leihe zur Verfügung gestellt werden. Der so entstehende Fundus wird durch den Sächsischen Musikrat verwaltet und versichert, die Weitergabe durch diesen koordiniert. Eine Lagerung erfolgt ggf. in der Landesmusikakademie Sachsen. Die Geber werden darüber informiert, wer die Instrumente nutzt.

Eine Initiative der Stiftung MUSIK IN SACHSEN in Kooperation mit dem Sächsischen Musikrat e.V.

Wir danken Sigo Cramer, Ludwig Güttler, Ingo Schönbrunn und weiteren Spendern, die nicht genannt werden möchten, für die großzügigen Instrumentenspenden!

»Jedem Kind ein Instrument« – Anschlussförderung in Sachsen

Entsprechend ihrer Ziele unterstützt die Stiftung MUSIK IN SACHSEN die musikalische Bildung und will überdurchschnittliche musikalische Initiativen in Sachsen nachhaltig fördern.

Die Stiftung schreibt daher fortlaufend eine Anschlussförderung an das Programm »Jedem Kind ein Instrument« (Jeki) in Sachsen aus. Bewerben können sich Grundschulen im Freistaat Sachsen mit ihren Partnermusikschulen, die derzeitig Jeki in Sachsen durchführen. Aus der Bewerbung sollten Ziel und Inhalte des Anschlussprojektes hervorgehen, wobei die Stiftung MUSIK IN SACHSEN den Schwerpunkt der Förderung auf das gemeinsame Ensemblespiel mit Orchesterinstrumenten legt. Voraussetzung ist dabei, dass im Ensemble mindestens 10 Teilnehmer für ein Schuljahr gemeinsam musizieren.

Für die Durchführung stellt die Stiftung für eine Grundschule 2.500 EUR zur Verfügung. Es wird erwartet, dass die Grundschule und die Musikschule Räumlichkeiten zur Durchführung des Projektes kostenfrei bereitstellen. Auf die Möglichkeiten zur Bereitstellung von Musikinstrumenten bzw. den Bedarf an solchen ist im Antrag gesondert einzugehen. Gefördert werden Honorar- und Sachkosten. Eine abgestimmte Bewerbung mit einer aussagefähigen Projektbeschreibung sowie einer Kostenkalkulation sind durch die Musikschule und die jeweilige Grundschule gemeinsam an die Stiftung zu richten.

Die Grundschule »Am Albertschacht« Freital-Wurgwitz wird mit diesem Programm bereits seit September 2015 gefördert.