Frühjahrsprojekt des LJO Sachen | Instrumenten- und Fahrtkostenfonds des SMR 2025 | Studie zum Amateurmusizieren in Deutschland | Ünterstützung für die Sächsische Bläserphilharmonie | …
Alternativtext
Newsletter 02.2025


Sehr geehrte Damen und Herren,

in den Osterferien kommt alljährlich unser Landesjugendorchester zu seinem Frühjahrsprojekt zusammen. Das aktuelle Programm »Von Träumen und Sternen« vereint Werke von Kurt Weill, Kelly-Marie Murphy und Grażyna Bacewicz. Bei den beiden abschließenden Konzerten in Coswig und Leipzig musizieren die jungen Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Tobias Engeli. Die Harfenistin Sarah Christ ist Solistin in »And then at night I paint the stars …« von Kelly-Marie Murphy. Sie sind herzlich eingeladen, diese Konzerte zu besuchen.

Ein schönes Osterfest wünscht Ihnen
das Team des Sächsischen Musikrates
 

Instrumentenfonds

Der Sächsische Musikrat erweitert seit dem Jahr 2017 seinen Instrumentenfonds zur Unterstützung des instrumentalen Laienmusizierens in Sachsen. Möglich ist dies durch einen Beschluss des Sächsischen Landtages »zur Umsetzung eines Projektes zur Unterstützung von Laien-Orchestern, Musikvereinen und Musikschulen bei der Anschaffung von Musikinstrumenten«. Bisher standen dafür 3,7 Millionen Euro zur Verfügung. Ab sofort ist eine Antragstellung für das Jahr 2025 möglich. Für die Jahre 2025 und 2026 stehen Fördermittel in Höhe von jeweils 240.000 Euro zur Verfügung. Die erste Vergaberunde findet am 12. Juni 2025 statt. Antragsschluss dafür ist am 20. Mai 2025.
 

Fahrtkostenförderung

Der Sächsische Musikrat fördert Fahrtkosten für sächsische Ensembles des instrumentalen und vokalen Laienmusizierens. Erstattet werden Kosten für Fahrten zu Probenlagern, Wettbewerben und internationalen Begegnungen in Deutschland und im europäischen Ausland bis zu einer Höchstgrenze von max. 2.000 Euro. Im Fonds stehen für die Jahre 2025 und 2026 jeweils 100.000 Euro zur Verfügung. Die Förderung erfolgt grundsätzlich als Vollfinanzierung.
 

Konsultationen der EU-Kommission in Vorbereitung auf die kommende Förderperiode

In Vorbereitung auf die kommende Förderperiode ab 2028 führt die EU-Kommission derzeit öffentliche Konsultationen – für den Kultur- und Kreativbereich bis 6. Mai 2025 – durch, über die man bestehende Erfahrungen und Wünsche für die Zukunft der europäischen Förderung einbringen kann. Die Konsultationen werden von der EU-Kommission ausgewertet und hatten in der Vergangenheit durchaus Auswirkungen. Zur Teilnahme braucht man lediglich einen EU-Login, den man sich schnell anlegen kann.
 

Übersicht über Studiengänge Musikpädagogik

Wo kann man in Deutschland Musik auf Lehramt, Instrumental- und Gesangspädagogik oder Elementare Musikpädagogik studieren? Ist eine Eignungsprüfung erforderlich? Eine umfassende, bundesweite Übersicht gibt die entsprechenen Informationen.
 

Neue Studie zum Amateurmusizieren in Deutschland

Wie stark beeinflussen soziale Faktoren das Musizierverhalten? Welche Rolle spielen Schulen, Kirchen oder Musikschulen beim musikalischen Erstkontakt? Die neue Studie des Deutschen Musikinformationszentrums liefert Antworten. Die Ergebnisse zeigen: Das Musizieren in der Freizeit erlebt einen klaren Aufschwung. Über 16,3 Millionen Menschen in Deutschland musizieren regelmäßig – rund zwei Millionen mehr als noch vor vier Jahren. Besonders auffällig ist: Viele Erwachsene haben während oder nach der Pandemie (wieder) zur Musik gefunden. Erstmals beleuchtet die Studie auch ehrenamtliches Engagement, gesellschaftliche Relevanz und die persönliche Motivation der Musizierenden.
 

Interreg für Anfänger

Am 6. Mai 2025 findet um 9:00 Uhr ein Online-Informationstreffen »Interreg für Anfänger« statt, das auch Informationen über den Kleinprojektfonds Polen – Sachsen 2021–2027 einschließt.
 

Die Sächsische Bläserphilharmonie benötigt Ihre Unterstützung!

Die Sächsische Bläserphilharmonie, ausgezeichnet als Ensemble des Jahres 2023 mit dem OPUS KLASSIK, wurde eingeladen, im April 2026 beim New York International Music Festival in der legendären Carnegie Hall aufzutreten. Für dieses einzigartige Orchester ist es ein großer Meilenstein, erstmals auf dieser weltberühmten Bühne zu spielen. Doch um diesen Traum zu verwirklichen, ist das Orchester auf Ihre Unterstützung angewiesen! Mit Ihrer Hilfe kann ein Teil der Kosten für Reise und Techniktransport gedeckt und damit sichergestellt werden, dass dieses Konzert ein voller Erfolg wird. Jeder Beitrag – ob groß oder klein – bringt die Sächsische Bläserphilharmonie diesem Ziel ein Stück näher, um so Sachsen und den Kulturraum Leipziger Raum international zu repräsentieren.
 
© Sächsische Bläserphilharmonie
Facebook

Hinweise
Um Ihre persönlichen Daten zu ändern, klicken Sie bitte hier.
 
Wenn Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten möchten, können Sie sich mit folgendem Link abmelden.
 
Bei Darstellungsproblemen können Sie sich den Newsletter im Browser anzeigen lassen.
 

Impressum
Sächsischer Musikrat e.V.
Präsident: Prof. Milko Kersten
Geschäftsführer: Torsten Tannenberg
Tel +49 (0)351 8024285
Glashütter Straße 101a
01277 Dresden
info@saechsischer-musikrat.de
www.saechsischer-musikrat.de

Der Sächsische Musikrat wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Der Sächsische Musikrat wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes..