Übergangsfrist für Honorartätigkeit an Musikschulen | Jahr der Stimme | Bewerbung als Landmusikort | Nominierung zum PopCamp
Alternativtext
Newsletter 01.2025


Sehr geehrte Damen und Herren,

demnächst beginnen in Sachsen die Winterferien – Zeit für das nächste Projekt des Jugend-Jazzorchesters Sachsen, dessen Künstlerische Leitung diesmal die Leipziger Jazzposaunistin Antonia Hausmann inne hat. Unter dem Titel »Teleidoscope« spielt die Big-Band drei Konzerte in Leipzig, Bautzen und Dresden.

Nach den Winterferien gibt es wieder Probespiele für die »LandStreicher«. Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren, die ein Streichinstrument spielen, können sich für die Teilnahme am diesjähren Projekt bewerben, das wie immer in den ersten beiden Wochen der sächsischen Sommerferien stattfindet.

2025 feiern wir die Stimme als »Instrument des Jahres« und starten mit dem Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme vom 21. bis 23. Februar in der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.

Herzlich grüßt
das Team des Sächsischen Musikrates

Titelbild: Antonia Hausmann | Foto © Marco Sensche
 

Honorartätigkeit an Musikschulen – Übergangsfrist bis Januar 2027

Zahlreiche Musikschulen stehen in Folge des »Herrenberg«-Urteils unter Druck, ihre Lehrkräfte in freiberuflicher Honorartätigkeit sozialversicherungspflichtig anzustellen. Jedoch fehlen an vielen Stellen die dafür notwendigen finanziellen Gegebenheiten. Der Bundestag beschloss am 30. Januar 2025 eine Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2027 und sorgt damit für eine temporäre Erleichterung. Demnach ist bei einer Prüfung des Erwerbsstatus von Lehrkräften durch einen Versicherungsträger die Versicherungspflicht erst ab dem 1. Januar 2027 notwendig. Voraussetzung dafür ist, dass die Lehrkraft der Selbstständigkeit zustimmt.
 

Honorar-Matrix für Sachsen

Die Honorar-Kommission des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus hat Empfehlungen zur angemessenen Vergütung von Kulturschaffenden im Freistaat Sachsen erarbeitet. Sie gibt Vorschläge für eine praxisnahe Vergütung. Die Honorar-Matrix Sachsen wurde entwickelt, um als Orientierung für die Berechnung von Honoraren bei Projekten und Veranstaltungen zu dienen. Diese Matrix schafft Transparenz und Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Kulturbereichen, hat jedoch keinen verbindlichen Charakter. Der Geschäftsführer des Sächsischen Musikrates, Torsten Tannenberg, ist Mitglied der Honorar-Kommission.
 

Jetzt als Landmusikort des Jahres 2025 bewerben!

Ländliche Kommunen mit bis zu 12.000 Einwohner/-innen in Deutschland sind aufgerufen, sich um die Auszeichnung »Landmusikort des Jahres 2025« zu bewerben. Der Preis, ausgelobt vom Deutschen Musikrat und dem Bundesmusikverband Chor & Orchester, würdigt ein besonders lebendiges und innovatives Kulturleben und das ehrenamtliche Engagement vor Ort. Ziel ist es, musikalische Aktivitäten in ländlichen Regionen sichtbar zu machen und zu fördern. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 36.000 Euro sowie zehn Förderpreise bei einem festlichen Anlass der ausgezeichneten Kommunen vergeben. Bewerbungen sind bis zum 15. April 2025 einzureichen.
 

PopCamp 2025 – Wir können nominieren!

Unter dem Leitsatz »Vielfalt statt Mainstream« suchen wir Musiker/-innen, die dabei sind, den Schritt in die Professionalität zu vollziehen und diesen unbedingt und zielstrebig verfolgen. Die Band soll bereits über ein ausgeprägtes Profil verfügen – auch »kantiges« hat eine gute Chance. Ausschlaggebend sind Kriterien wie Originalität, Innovation, Qualität, Engagement und Entwicklungspotential. Dazu gehört auch, dass sich die Band bzw. der/die Künstler/-in (regional) bereits einen Namen erarbeitet hat und über ein entsprechendes Umfeld und Netzwerk verfügt. Der Sächsische Musikrat kann eine Band oder auch Einzelkünstler/-innen vorschlagen! Die Vorschläge sind bitte bis 25. Februar 2025 per E-Mail einzureichen.
 

Kulturkirchenfest Chemnitz 2025

Chemnitz ist 2025 Kulturhauptstadt Europas. Das Kirchenchorwerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen lädt zum Chorfestival im Rahmen des Kulturkirchenfestes am 30. August nach Chemnitz. »Wir wollen auf drei Bühnen in der Innenstadt von Chemnitz an diesem Tag die Stadt zum Klingen bringen. Ab Januar 2025 können sich Chöre dafür mit ihrem eigenen Programm anmelden. Auf jeder Bühne wird ein E-Piano und Tontechnik zur Verfügung stehen. Außerdem laden wir zu einem großen gemeinsamen Chorsingen auf dem Neumarkt ein. Wir erwarten ca. 2.000 Sängerinnen und Sänger aus der gesamten Kulturhauptstadtregion und darüber hinaus. Gemeinsam musizieren Sie mit einem großen Orchester. Wir freuen uns auf internationale Begegnungen mit Chören aus Tschechien, Polen, Rumänien und England.« Anmeldeschluss ist am 30. Mai.
 

Onlinekurs Musiktheorie und Gehörbildung

Hochschule für Kirchenmusik der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens bietet am 23. April 2025 in der Zeit von 10 bis 15 Uhr unter Leitung von Prof. Matthias Drude einen Onlinekurs Musiktheorie/Gehörbildung zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung an Musikhochschulen und Konservatorien an. Es wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 30 erhoben. Der Anmeldeschluss ist am 14. April.
 

Ergebnisse der Club- und Livemusikspielstättenstudie in Leipzig

Im Jahr 2024 wurde mit der Leipziger Club- und Livemusikspielstättenstudie das erste Mal ein umfassender Blick auf die Situation der Clubs und Livemusikspielstätten in Leipzig sowie ihre ökonomische, soziale und kulturelle Bedeutung für Leipzig geworfen. Im Rahmen der Reihe »Impuls Kulturpolitik« werden die Ergebnisse dieser Studie am 10. Februar 2025 ab 18 Uhr im Foyer des Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK) vorgestellt, eingeordnet und mit dem Publikum diskutiert.
 

Chorleitung gesucht

Der Chemnitzer Liederkreis e.V. sucht ab März 2025 neue Chorleitung. Die 28 Mitglieder zwischen 50 und 75 Jahren singen dreistimmig und proben wöchentlich dienstags.
 
Facebook

Hinweise
Um Ihre persönlichen Daten zu ändern, klicken Sie bitte hier.
 
Wenn Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten möchten, können Sie sich mit folgendem Link abmelden.
 
Bei Darstellungsproblemen können Sie sich den Newsletter im Browser anzeigen lassen.
 

Impressum
Sächsischer Musikrat e.V.
Präsident: Prof. Milko Kersten
Geschäftsführer: Torsten Tannenberg
Tel +49 (0)351 8024285
Glashütter Straße 101a
01277 Dresden
info@saechsischer-musikrat.de
www.saechsischer-musikrat.de

Der Sächsische Musikrat wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Der Sächsische Musikrat wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes..