Konzertprojekt »Midsommar« | Haftung im Ehrenamt: Was Vorstände wissen müssen | Rückblick: Deutsches Musikfest | Jugendmusikpreis der Holger Koppe-Stiftung
Alternativtext
Newsletter 04.2025


Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden ein zu »Midsommar« – einem ukrainisch-deutschen Sommersonnenwendfest mit dem Dresdner Jugendsinfonieorchester, dem Barvy Kinderchor der Musikschule Chemnitz und dem Erwachsenenchor LEYLA …

Das Schuljahr neigt sich spürbar seinem Ende entgegen: Endlich Sommerpause! Ruhig wird es dennoch nicht, denn unsere Sommerprojekte der LandStreicher Sachsen, des Jugend-Jazzorchesters Sachsen und des Landesjugendensembles Neueste Musik bieten jeweils spannende Konzerterlebnisse.

Herzlich grüßt
das Team des Sächsischen Musikrates
 

Midsommar

Im Jahr 2022 hat der Sächsische Musikrat gemeinsam mit 20 Partnerorganisationen über 250 Kindern und Jugendliche aus der Ukraine mit Musikunterricht unterstützt. Sie wurden landesweit von über 90 Pädagog/-innen unterrichtet. Das Programm lief zwar Ende 2022 aus, doch die Erfolge sind bis jetzt spürbar. Das Konzert Midsommar am Samstag, dem 21. Juni um 18 Uhr in Dresden (Konzertplatz Weißer Hirsch) wird ein sommerlicher Höhepunkt der gemeinsamen Förderung des Musikunterrichts für aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche sein. Die Künstlerische Leitung liegt in den Händen von Polina Panchenko und Milko Kersten.
 

Jugendmusikpreis der Holger Koppe-Stiftung 2026

Der von der Holger Koppe-Stiftung ausgelobte Jugendmusikpreis der Holger Koppe-Stiftung fördert musizierende Jugendliche und deren Beschäftigung mit dem Leben und Wirken verfolgter und/oder ermordeter Komponistinnen und Komponisten. Der Wettbewerb wird am 27. September 2026 in der Hochschule für Musik und Theater Leipzig stattfinden. Bewerbungsschluss zur Teilnahme ist am 31. März 2026.
 

Lehrgang Elementare Musikpraxis

Am 25.08.2025 beginnt an der Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen der dritte Durchgang des Lehrgangs Elementare Musikpraxis (EMP) unter der Leitung von Dr. Kitty Schmidt-Hiller. Der Lehrgang läuft über einen Zeitraum von zehn Monaten und besteht aus insgesamt sieben vier- bis fünftägigen Modulen. In den dazwischenliegenden Praxisphasen werden die Teilnehmenden eigene Unterrichtsstunden vorbereiten, durchführen und reflektieren sowie instrumentalpraktische Aufgabenstellungen erledigen. Ziel des berufsbegleitenden Lehrgangs Elementare Musikpraxis ist es, dass alle Teilnehmenden die Unterrichtserlaubnis in der Elementarstufe/Grundstufe der Musikschule nach dem Bildungsplan Musik für die Elementar-/Grundstufe des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) erlangen. Die Anmeldung ist bis 10.08.2025 möglich!
 

Haftung im Ehrenamt: Was Vorstände wissen müssen

Das Thema Haftung wird zunehmend bedeutend. Gerichtliche Entscheidungen haben zugenommen, und die wachsenden Anforderungen von Finanz- und Aufsichtsbehörden machen die Arbeit in den Gremien nicht gerade leichter. Auch die Suche nach ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern wird schwieriger. Wer sensibilisiert ist und die Risiken kennt, kann sich vor Fehlern schützen – Ein Fachartikel von Rechtsanwältin Melanie Jakobs …
 

Rückblick: Deutsches Musikfest in Ulm und Neu-Ulm

Über 20.000 Musizierende aus 435 Orchestern und Musikvereinen aus dem gesamten Bundesgebiet gestalteten vom 29. Mai bis 1. Juni mehr als 500 Veranstaltungen an rund 45 Spielorten in Ulm und Neu-Ulm. Die beiden Städte, die die Länder Baden-Württemberg und Bayern verbinden, wurden zur Bühne für Open-Air-Konzerte, Wettbewerbe, Wertungsspiele und Galakonzerte der Blasmusik. Ausgerichtet wurde das Deutsche Musikfest von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände. Der Sächsische Musikrat förderte mit seinem Fahrtkostenfonds die Teilnahme von drei Ensembles aus Frankenberg, Leipzig und Oederan.
 

Raus auf die Bühne!

Let’s talk about Lampenfieber: Du bist nicht allein – viele kennen das Zittern vor dem Auftritt. In einem Workshop mit Vokalkorrepetitorin und Auftrittscoach Sarolta Boros-Gyevi am 21. Juni (10–14 Uhr) in der Hochschule für Musik und Theater Leipzig (Grassistraße 1) zum Thema Auftrittsangst und Lampenfieber findest du heraus, was hinter der Aufregung steckt und wie du sie in Stärke verwandelst.
 
Facebook

Hinweise
Um Ihre persönlichen Daten zu ändern, klicken Sie bitte hier.
 
Wenn Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten möchten, können Sie sich mit folgendem Link abmelden.
 
Bei Darstellungsproblemen können Sie sich den Newsletter im Browser anzeigen lassen.
 

Impressum
Sächsischer Musikrat e.V.
Präsident: Prof. Milko Kersten
Geschäftsführer: Torsten Tannenberg
Tel +49 (0)351 8024285
Glashütter Straße 101a
01277 Dresden
info@saechsischer-musikrat.de
www.saechsischer-musikrat.de

Der Sächsische Musikrat wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Der Sächsische Musikrat wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes..