Sehr geehrte Damen und Herren,
Sommer, Sonne, Strand, Ferien und … LandStreicher. 40 Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren aus ganz Sachsen haben sich heute auf den Weg gemacht, um in den kommenden beiden Wochen intensiv in einem Orchester miteinander zu musizieren. Mit dabei ist auch Johanna Bergert (Foto: Angelika Luft) mit ihrer Bratsche. Sie und der Geiger Augustin Erices bereichern als Solistin bzw. Solist das diesjährige Programm, das in zwei abschließenden Konzerten unter der Leitung von Judith Kubitz aufgeführt wird.
Das Ende der sächsischen Sommerferien wird traditionell durch das Sommerprojekt unseres Jugend-Jazzorchesters musikalisch markiert. »Groove and Vocals« lautet der vielversprechende Titel des Programms, das Stefan Behrisch mit den jazzbegeisterten Jugendlichen einstudieren und präsentieren wird.
Zu allen Konzerten sind Sie herzlich eingeladen. Einen anregenden Konzertgenuss wünscht Ihnen Ihr Team des Sächsischen Musikrates
|
|
Instrumentenfonds
Das Präsidium des Sächsischen Musikrates hat im Juni über 100 Anträge zur Förderung von Anschaffungen für Musikinstrumente für das laufende Jahr beraten. Dafür standen 261.000 Euro zur Verfügung, mit denen 44 Instrumente angeschafft werden. Alle Antragsteller erhielten bereits einen Bescheid. Das Programm wird im Jahr 2026 mit einem Volumen von 260.000 Euro fortgesetzt. Die Ausschreibung dazu wird im November 2025 erscheinen.
|
|
CON SPIRITO – Masterclass
Prof. Tobias Feldmann (Violine), Prof. Pauline Sachse (Viola), Prof. Peter Bruns (Violoncello) und Prof. Boris Kusnezow (Klavier) bilden das künstlerische Team der Masterclass vom 25. bis 27. August 2025. Sie richtet sich an bestehende Kammermusikensembles mit einem Durchschnittsalter von mindestens 14 Jahren. Teilnehmen können musikalische Laien, Studierende und Schüler, die im Duo, Trio oder Quartett spielen. Die Masterclass umfasst zwei Unterrichtsstunden à 60 min sowie auf Wunsch einen 30-minütigen Einzelunterricht. Wer möchte, kann zudem am Masterclass-Abschlusskonzert im historischen Salon des Schumann-Hauses teilnehmen. Hinzukommen die Möglichkeit von Probenbesuchen für das Kammermusikfestival sowie Ermäßigungen auf CON SPIRITO-Tickets. Anmeldeschluss ist am 31. Juli.
|
|
8. Wettbewerb für Auswahlorchester 2026
Er stellt einen der Höhepunkte der deutschen Amateurmusiklandschaft dar: Zum achten Mal trägt der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) im Jahr 2026 den Wettbewerb für Auswahlorchester aus. Am 13. und 14. November 2026 werden sich in Osnabrück überregionale und vereinsübergreifende Ensembles aus ganz Deutschland in ihrem Können messen. Bewertet werden die Ensembles aus einem breiten Spektrum der Amateurmusik in zwölf Kategorien von einer 40-köpfigen, international besetzten Jury. Noch bis zum 31. Januar 2026 läuft dafür die Bewerbungsphase.
|
|
Stimmhygiene und bewusster Umgang mit meiner Sprechstimme
Wie kann ich meine Stimme gesund erhalten und schonen, wenn ich sie jeden Tag als »Vielsprecher« nutze? Passt meine Stimme zu mir? Sorge ich gut für mein wichtigstes Kommunikationsmittel? Was hat die richtige Atmung mit meiner Stimme zu tun? Dies und anderes ist Inhalt eines Intensivworkshops der Volkshochschule Landkreis Meißen am 13. September in der Zeit von 10 bis 17 Uhr. Dozentin Astrid Kubisch hilft Ihnen, besser und sorgsamer mit Ihrer Stimme umzugehen.
|
|
Die Junge Bläserphilharmonie Sachsen benötigt Ihre Unterstützung …
… denn sie plant, im Oktober 2025 auf eine Konzertreise durch die USA zu gehen. Dabei wird das Ensemble nicht nur in bedeutenden Städten wie Chicago, Bloomington, Springfield und St. Louis auftreten, sondern auch in renommierten Konzerthallen spielen und mit amerikanischen Ensembles zusammenarbeiten. Reisekosten, Unterkünfte, Verpflegung und Transport der Instrumente – all das stellt eine große finanzielle Herausforderung dar. Ihre Unterstützung hilt, den jungen Musikerinnen und Musikern diese unvergleichliche Erfahrung zu ermöglichen.
|
|
Praxisnahe KI-Ressourcen für den Alltag
Künstliche Intelligenz bietet gemeinnützigen Organisationen kreative Lösungen, um soziale Herausforderungen zu meistern und Prozesse effizienter zu gestalten. Ob durch die Automatisierung von Abläufen, die Verbesserung der Kommunikation oder gezieltes Fundraising. KI verein(t) – Ihr Wegbegleiter für Künstliche Intelligenz vom Haus des Stiftens zeigt Ihnen in Webinaren, wie Sie mit KI mehr erreichen, ohne mehr Aufwand zu haben.
|
|
|