Sehr geehrte Damen und Herren,
einmal im Jahr lädt das »Landesjugendensemble Neueste Musik« junge Instrumentalist/-innen im Alter von 14 bis 23 Jahren ein, sich in einem Sommerkurs mit neuesten Kompositionstechniken sowie eigens für das Ensemble komponierten Werken zu beschäftigen. Authentizität, Experimentierfreude und ein offener Geist prägen das klingende Geschehen des Ensembles. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in drei Konzerten am 21., 22. und 23 August in Dresden, Chemnitz und Leipzig zu erleben sein. Sie sind herzlich eingeladen!
Einen guten Start ins neue Schuljahr, neue Unterrichtsjahr oder in die neue Spielzeit wünscht Ihnen Ihr Team des Sächsischen MusikratesTitelbild: Landesjugendensemble Neueste Musik, Foto © Claudia Buder |
|
Jugendkonferenz »Sachsen gemeinsam jugendgerechter machen!«
Die Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung lädt zur Jugendkonferenz 2025 »Sachsen gemeinsam jugendgerechter machen!« ein. Am 20.09.2025 können bis zu 50 junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren, die gerne mitreden, mitentscheiden und sich austauschen wollen, von 10 bis 16 Uhr im Sächsischen Landtag in Dresden an dieser Konferenz teilnehmen. Bewerbungsschluss für eine Teilnahme ist am 27. August.
|
|
Corona-Soforthilfen: Rückforderungen in Sachsen vereinfacht
Der Prozess um die Rückforderungen der Corona-Soforthilfen 2020 hat die Arbeitswelt vieler Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft in den vergangenen Monaten erheblich belastet. Nach einer temporären Aussetzung der Rückzahlungsforderungen gelten ab sofort erleichternde Regelungen, welche die Rückzahlung flexibler gestalten. Alle relevanten Informationen sind über das Portal der Sächsischen Aufbaubank (SAB) zu finden. Ob eine Rückzahlung rechtmäßig oder zu hoch ist, kann nur im jeweiligen Einzelfall geklärt werden. Wer Zweifel an der Rückforderung hat, sollte rechtliche Beratung in Anspruch nehmen – gleichzeitig ist die Mitwirkung am Rückmeldeverfahren erforderlich, um Vorteile wie einen Erlass nutzen zu können. Die SAB versendet derzeit Schreiben mit der Aufforderung zur Teilnahme am Rückmeldeverfahren, damit beginnt der Antragsprozesses für mögliche Zahlungserleichterungen.
|
|
Virtual Reality im Musikunterricht
Am 6. und 7. September bietet die Landesmusikakademier einen Workshop zu Virtual, Augmented und Mixed Reality im Musikunterricht an. Vermittelt werden Grundlagen, didaktische Konzepte und praxisnahe Anwendungen mit VR-Headsets und iPads. Inhalte sind u. a. virtuelle Musizier- und Produzierumgebungen, interaktive Lernräume, AR-Performances im Klassenzimmer sowie Unterrichtsmaterialien und Methoden für den Einsatz von XR-Technologien.
|
|
edition49 music award
Die Engelbert-Humperdinck-Musikschule Siegburg hat gemeinsam mit edition 49, Karlsruhe einen Internationalen Kompositionswettbewerb für Laienchor ausgeschrieben. Ziel des Wettbewerbs ist es, der Stimme – als »Instrument des Jahres« 2025 – zu einem größeren Stellenwert im Bewusstsein der internationalen Öffentlichkeit zu verhelfen. Es steht ein Preisgeld von bis zu 7.000 Euro zur Verfügung. Der Einsendeschluss ist am 15. Januar 2026.
|
|
Fortbildung »Nachhaltige Personalstrategien: #5 Change Management für Verbände der Kulturellen Bildung«
Diese Fortbildung wird online und kostenfrei an folgenden Terminen angeboten: am 02.09.2025 (10–11 Uhr: Einführung), am 04.09.2025 (09:30–12:30 Uhr: Workshop Teil 1) und am 11.09.2025 (09:30–12:30 Uhr: Workshop Teil 2). Der Dozent Paul Spies war von Oktober 2015 bis August 2024 Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin und leitete zuvor in den Niederlanden das Amsterdam Museum. Seit mehreren Jahrzehnten entwickelt er Ausstellungen, Publikationen und Kommunikationskampagnen und unterstützt Kulturinstitutionen in Veränderungsprozessen. 2023 gründete er die Agentur Paul Spies Consultancy, mit der er sich auf Konzeptentwicklung, Organisationsberatung und Coaching im Museumsbereich konzentriert.
|
|
Zukunftsfähiges Personalmanagement im sozialen Sektor
Wie gelingt es, im sozialen Sektor qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, langfristig zu binden und gezielt zu fördern? Welche Rolle spielen Digitalisierung, Vielfalt und eine starke Arbeitgebermarke dabei? Der Thementag der Haus des Stiftens gGmbH am 1. Oktober 2025 gibt Antworten auf zentrale Fragen rund um modernes Personalmanagement in NPOs.
|
|
Stellenausschreibung
Der Verein Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Geschäftsführung in Vollzeit. Die Stelle ist zunächst auf fünf Jahre befristet. Die Befristung erfolgt im Rahmen einer Erprobung insbesondere im Zusammenhang mit dem Tätigkeitsbereich Heinrich Schütz Musikfest. Eine Verlängerung ist grundsätzlich möglich. Arbeitsort ist Magdeburg. Die Eingruppierung erfolgt in Anlehnung an E13 TVöD. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2025.
|
|
|