SAXONIA CANTAT: 1000 Jahre Musik von Krieg und Frieden | Auszeichnung als Landmusikort 2025 | Musik und Demenz – Blickpunkt: Forschung
Alternativtext
Newsletter 07.2025


Sehr geehrte Damen und Herren,

»Saxonia cantat« vereint seit zehn Jahren jährlich an einem Wochenende Chöre aus Schulen in Sachsen und bietet die Erarbeitung eines gemeinsamen Chorprogrammes. Das Jubiläum »500 Jahre Bauernkrieg« ist in diesem Jahr Anlass für ein Programm zum Thema »1000 Jahre Musik von Krieg und Frieden«, das am kommenden Sonntag in einem Konzert der Dresdner Lukaskirche erklingen wird – wir laden herzlich dazu ein!

Wir gratulieren den sächsischen Orten Hochkirch und Sebnitz zu deren Auszeichnung als »Landmusikorte 2025«

Es grüßt Sie Ihr
Team des Sächsischen Musikrates


 

SAXONIA CANTAT
1000 Jahre Musik von Krieg und Frieden

Freyheit – ist das Einzige, was zählt. Dieser Satz ist ein kraftvolles Bekenntnis zu einem der zentralen Werte unserer Gesellschaft, denn Freiheit ist eine Sehnsucht, die Menschen seit Jahrtausenden verbindet. Musik war und ist dabei immer Ausdruck und Botschafterin dieses Freiheitsgedankens, denn sie lässt uns spüren, was oft schwer in Worte zu fassen ist. So erheben die 180 junge Musizierende aus Schulchören die Stimme mit Leidenschaft. Mit der Jugendmusiziergruppe »Michael Praetorius« aus Leipzig treffen historisch orientierte Spielweisen auf moderne Arrangements. Es erklingen Freiheitslieder aus 1.000 Jahren Geschichte, Volkslieder modern arrangiert, Musik von Barbarossa bis Reinhard Mey, Heinrich Schütz, Franz Schubert, Robert Schumann, Rudolf Mauersberger, Hanns Eisler und Marius Müller-Westernhagen.

21. September, 18 Uhr, Lukaskirche Dresden – Der Eintritt ist frei!
 

Fachtag Musikpädagogik

Am 19. September 2025 findet an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig der zweite Fachtag Musikpädagogik statt. Unter dem Motto »Zukunft gestalten – Strategien zur Nachwuchsförderung und Mentoring in der Musikpädagogik« stehen Konzepte zur Sicherung des musikpädagogischen Nachwuchses im Fokus. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, ein langfristiges Mentoren-Programm in Sachsen zu etablieren. Damit soll jungen Menschen der Zugang zum Beruf erleichtert und eine nachhaltige Begleitung ermöglicht werden. Der Fachtag ist eine Kooperation der Landeskoordinierungsstelle Musikalische Bildung, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Hochschulen für Musik Leipzig und Dresden, des BMU Sachsen sowie des Verbands deutscher Musikschulen Sachsen.
 

Hochkirch ist Landmusikort 2025

Hochkirch in der Lausitz ist neben bundesweit elf weiteren Gemeinden »Landmusikort des Jahres 2025«. Die Übergabe des Preises durch den Präsidenten des Sächsischen Musikrates, Prof. Milko Kersten, findet am 21. September um 10 Uhr im Rahmen des Festgottesdienstes zu Erntedank in der Ev.-Luth. Kirche zu Hochkirch statt. Der Deutsche Musikrat und der Bundesmusikverband Chor und Orchester würdigen damit das besonders lebendige und innovative Kulturleben im ländlichen Raum. Neben Hochkirch hat bereits mit Sebnitz eine zweite sächsische Kommune diese Auszeichnung am 6. September im Rahmen des »Tages der Sachsen« erhalten. Ein großer Dank gilt allen Bürgerinnen und Bürger in diesen beiden Orten für deren Engagement in Sachen Kultur.
 

Auswirkungen der Sparmaßnahmen auf Inklusion im sächsischen Kulturbereich 2025 – eine Umfrage

Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich (Landesverband Soziokultur Sachsen) führt eine Umfrage zu den Folgen der Haushaltsentscheidungen 2025 für den sächsischen Kulturbereich durch. Abgefragt wird, welche inklusiven und barrierefreien Maßnahmen nicht, nur teilweise oder verspätet umgesetzt werden konnten. Die Umfrage läuft bis zum 15. Oktober 2025 und die Teilnahme dauert rund fünf Minuten.
 

»Fit for Felix« – Fit für Aufnahmeprüfungen

Drei Tage voller Inspiration, persönlicher Beratung und vielfältiger Einblicke: »Fit for Felix« vom 21. bis 23. November dient der gezielten Vorbereitung prüfungsrelevanter Fächer wie Musiktheorie, Gehörbildung und Unterricht im Hauptfach all denjenigen, die sich Aufnahmeprüfungen an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig stellen möchten. Anmeldeschluss ist am 21. September.
 

Alles oder Nichts – Crowdfunding für ein Akkordeon Pixi-Buch

Das Instrument des Jahres 2026, das Akkordeon, soll in einem preisgünstigen, nachhaltigen Büchlein der Traditionsmarke PIXI vorgestellt werden. Mit kindgerecht aufbereiteten Informationen und Illustrationen möchten die Autoren bundesweit, aber auch im deutschsprachigen Ausland dieses Instrument mit seinen vielen Ausdrucks- und Verwendungsmöglichkeiten noch bekannter machen. Als Geschenkidee für Groß und Klein, Mitbringsel, bunter Hingucker in Kinderspielecken soll das Pixi-Buch bei Kindergartenkindern Interesse und Begeisterung für das Akkordeon wecken. Bis zum 1. Oktober kann man unverbindlich seine Bestellung abgeben. Scheitert die Finanzierung, entstehen keine Kosten.
 

Musik und Demenz – Blickpunkt: Forschung

Musik hilft bei Demenz: Das wissen alle, die die vielfältigen Möglichkeiten von Musik in der Pflege, Betreuung, Therapie und im Rahmen von kulturellen Teilhabeangeboten nutzen. Aber was sagt die Wissenschaft dazu? Gibt es Belege für die Wirksamkeit von Musik? Lassen sich positive Veränderungen durch das Messen von Vorgängen im Gehirn bestätigen? Welche Interventionen sind bereits soweit erforscht, dass wir sie mit guter Wirkungsaussicht anbieten können? Braucht es spezifische Qualifikationen für den verantwortungsbewussten Einsatz von Musik? Und wie können Menschen mit Demenz in ihrem Alltag von Musikangeboten profitieren? Die Bundesinitiative Musik & Demenz lädt zum 3. Online-Gespräch »Mittwochs um 5« am 24. September 2025 von 17 bis 18:15 Uhr ein. Das 75-minütige, kostenlose Format per Zoom bietet einen kurzen Impulsvortrag und ein moderiertes Gespräch mit Experten.
 
Facebook

Hinweise
Um Ihre persönlichen Daten zu ändern, klicken Sie bitte hier.
 
Wenn Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten möchten, können Sie sich mit folgendem Link abmelden.
 
Bei Darstellungsproblemen können Sie sich den Newsletter im Browser anzeigen lassen.
 

Impressum
Sächsischer Musikrat e.V.
Präsident: Prof. Milko Kersten
Geschäftsführer: Torsten Tannenberg
Tel +49 (0)351 8024285
Glashütter Straße 101a
01277 Dresden
info@saechsischer-musikrat.de
www.saechsischer-musikrat.de

Der Sächsische Musikrat wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Der Sächsische Musikrat wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes..