Herbstprojekt des Landesjugendorchesters | Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht | Jugend jazzt 2026 | Beirat der Kinder- und Jugendbeauftragten in Sachsen
Alternativtext
Newsletter 08.2025


Sehr geehrte Damen und Herren,

seit genau 50 Jahren begehen wir am heutigen 1. Oktober den Weltmusiktag, an dem wir die Musik und ihre universelle Kraft feiern. Sie vermag es, Grenzen zu überwinden und Herzen zu öffnen. Passend dazu lädt das Landesjugendorchester Sachsen in wenigen Tagen zu den Konzerten seines Herbstprojektes ein: Unter dem Titel »Vergessene Liebe« erklingen Werke, die der oft überhörten Liebesbotschaft des Christentums nachspüren – eindringlich, bewegend und hochaktuell. Wir freuen uns auf Ihren Konzertbesuch in Leipzig oder Dresden.

Mit dem Dresdner Konzert am 12. Oktober um 18 Uhr im Kulturpalast Dresdenwird ein weiteres Jubiläum gewürdigt: Der Sächsische Musikrat besteht in diesen Tagen seit 35 Jahren!

Es grüßt
Ihr Team des Sächsischen Musikrates
 

Jugend jazzt 2026

Im Rahmen des kommenden Jugend-musiziert-Wettbewerbsjahres wird wieder »Jugend jazzt«, ein Wettbewerb für Jazz/Rock/Pop-Bands mit 2–5 Mitwirkenden auf Regional- und Landesebene in Sachsen ausgetragen. Die Ausschreibung dafür ist online veröffentlicht. Der Anmeldeschluss ist am 15. November 2025.
 

8. Sächsisches Akkordeon-Orchestertreffen

Der Deutscher Harmonika-Verband – Landesverband Sachsen veranstaltet vom 19. bis 21. Juni 2026 in der Landesmusikakademie Sachsen das 8. Sächsische Akkordeon-Orchestertreffen. Im kommenden Jahr, in dem das Akkordeon auch vom Sächsischen Musikrat zum »Instrument des Jahres« ausgerufen wurde, soll diesem Instrument die besondere Aufmerksamkeit gewidmet und eine Begegnung sächsischer Akkordeonorchester ermöglicht werden. Das Projekt richtet sich an bestehende Spielgruppen, Ensembles und Orchester aus Sachsen. Die Anmeldung von interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Sachsen, die keinem Orchester angehören ist erwünscht.
 

Steueränderungsgesetz 2025 mit Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht

Das Bundesfinanzministerium hat mit dem Steueränderungsgesetz 2025 einen Gesetzentwurf mit mehreren Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht vorgelegt. Dabei ist unter anderem folgendes vorgesehen: ►die Anhebung der Freigrenze für den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsberieb auf 50.000 Euro, ► die Anhebung der Ehrenamtspauschale auf 960 Euro, ► die Anhebung des Übungsleiterfreibetrags auf 3.300 Euro, ► die Anhebung der Freigrenze bei der Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung auf 100.000 Euro. Die Verabschiedung dieses Gesetzes durch den Bundestag steht noch aus.
 

Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025:
4D-Future-Mapping Workshop & Get-together

Wie kann Kultur in Chemnitz und Sachsen nachhaltig gestaltet werden – und welche wünschenswerte Zukunft lässt sich gemeinsam erschaffen? Solche Zukunftsbilder spielen eine zentrale Rolle für eine nachhaltige Ausrichtung der Kulturarbeit. In einem interaktiven Workshop am 23. Oktober in der Stadtwirtschaft Chemnitz werden wünschenswerte Zukunftsmodelle für den Kulturbereich entwickelt. Basierend auf dem Theory U Ansatz von Otto Scharmer entstehen in verschiedenen Sessions konkrete Visionen für eine nachhaltige kulturelle Zukunft. Die Teilnahme ist kostenlos, bedarf aber einer Anmeldung.
 

Unterrichtsmaterial zum »Jahr der Stimme«

Der Landesmusikrat Niedersachsen hat zum »Jahr der Stimme« Unterrichtsmaterial für die Schule veröffentlicht, das sich mit dem weiten Feld der Stimmarbeit auseinandersetzt. Hierbei werden musikalische Aufgaben und methodische Zugänge mit Inhalten aus dem Bereich der politischen Bildung verknüpft. Dabei steht sowohl der stimmliche Ausdruck im Fokus als auch der gesellschaftspolitische Aspekt von »die eigene Stimme erheben«. Die Übungen sind so konzipiert, dass sie nicht in einer festen Reihenfolge bearbeitet werden müssen. Das 110-seitige Material steht allen Interessierten kostenlos zum Download bereit.
 

»Forum junge Perspektiven«
Beirat der Kinder- und Jugendbeauftragten

Die Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung, Susann Rüthrich, lädt Menschen zwischen 14 und 27 Jahren ein, in einem Beirat mitzuwirken. Dieses Pilotprojekt will die direkte Jugendbeteiligung auf Landesebene (leichter) möglich machen sowie Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen in Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit sichtbar machen. Interessiert? Dann bewirb Dich jetzt! Anmeldeschluss iat am 31. Oktober.
 

Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden 2026

Die Landeshauptstadt Dresden vergibt jährlich einen Kunstpreis sowie bis zu zwei Förderpreise an herausragende Künstlerinnen und Künstler, Kulturakteure oder Initiativen, die in Dresden einen Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit haben oder deren Werk von großer Bedeutung für die Stadt ist. Der Kunstpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, die beiden Förderpreise mit je 5.000 Euro. In Kooperation mit der Arras Stiftung erhalten die Förderpreisträgerinnen und Förderpreisträger zusätzliche Stipendien in Höhe von jeweils 2.500 Euro. Für den Kunstpreis 2026 können Institutionen, Vereine u. ä. bis zum 31. Oktober Künstler bzw. Künstlergruppen vorschlagen.
 
Facebook

Hinweise
Um Ihre persönlichen Daten zu ändern, klicken Sie bitte hier.
 
Wenn Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten möchten, können Sie sich mit folgendem Link abmelden.
 
Bei Darstellungsproblemen können Sie sich den Newsletter im Browser anzeigen lassen.
 

Impressum
Sächsischer Musikrat e.V.
Präsident: Prof. Milko Kersten
Geschäftsführer: Torsten Tannenberg
Tel +49 (0)351 8024285
Glashütter Straße 101a
01277 Dresden
info@saechsischer-musikrat.de
www.saechsischer-musikrat.de

Der Sächsische Musikrat wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Der Sächsische Musikrat wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes..