Friederike Hübner wurde in Dresden geboren und begann mit fünf Jahren Geige zu spielen. Zehn Jahre später wechselte sie zur Bratsche und studierte später an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden bei Prof. Uta Vincze und Andreas Kuhlmann sowie bei Prof. Jürgen Kussmaul am Konservatorium Amsterdam Orchestermusik und Musikpädagogik. Das Studium schloss sie mit dem Konzertexamen ab.
Schon während der Studienzeit erhielt Friederike Hübner viel Inspiration in Kammermusikkursen, als Substitutin der Dresdner Philharmonie und auch im Zeitvertrag in der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz. Nach dem Studium folgten Anstellungen in verschiedenen Orchestern in Deutschland und Österreich. Von 2007 bis 2015 spielte sie in Festanstellung als stellvertretende Solobratsche im Tiroler Sinfonieorchester Innsbruck und arbeitete u.a. in der NDR Elbphilharmonie Orchester Hamburg, der Staatskapelle Dresden, dem MDR Sinfonieorchester, am Staatstheater am Gärtnerplatz in München, in der Dresdener Philharmonie und der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz. 2015 entschied sich Friederike Hübner, für ihre Familie wieder nach Dresden zurückzukehren. Hier arbeitet sie als freischaffende Musikerin, Musikpädagogin und Musikvermittlerin. Im Moment spielt sie im Zeitvertrag als Solobratsche in der Elblandphilharmonie Sachsen.
Neben ihrer Tätigkeit als Musikerin widmet sich Friederike Hübner umfassend dem Thema Musikergesundheit. In den Jahren 2011–2014 bildete sie sich intensiv im Bereich Dispokinesis (Spezialgebiet innerhalb der Musikphysiologie) an der Zürcher Hochschule der Künste und bei der Europäischen Gesellschaft für Dispokinesis e.V. weiter. 2015 folgte der Zertifikatskurs Musikphysiologie im künstlerischen Alltag an der Universität der Künste Berlin. Sie schloss 2019 das Masterstudium im Fach Kommunikationspsychologie und -management an der Dresden International University ab, ergänzte diesen mit einem Zertifikat im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und veröffentlichte ein Buch im GRIN-Verlag mit dem Titel: Betriebliche Gesundheitsförderung von Berufsmusikern in den deutschen Kulturorchestern – Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen.