Pressematerial zum Downloaden

LandStreicher Pressetext 2024

Die LandStreicher, ein Nachwuchsorchester, das 41 der talentiertesten heranwachsenden Musiker Sachsens vereint. Das in seiner Art deutschlandweit einmalige Streichorchester, das seit 2001 vom Sächsischen Musikrat e.V. organisiert wird, kommt jedes Jahr zu Beginn der Sommerferien für zwei Wochen zum Proben zusammen. Doch da sich die 10- bis 14-jährigen Musiker jedes Jahr aufs Neue in einem Probespiel bewerben, ist die Besetzung immer wieder anders und neu. In den Probenphasen sammeln die jungen Talente erste Einblicke in die Orchesterarbeit und erlangen Erfahrungen in professionellen Vorgehensweisen. Ganze fünf Stunden täglich widmen sie sich dem Musizieren und erarbeiten ein Programm, das am Ende der Probephase in zwei Konzerten zu sehen ist. Doch nicht nur die Realisierung der Konzerte, auch das soziale Miteinander und der Entstehungsprozess stehen ganz zentral im Fokus.

Auf dem diesjährigen Programm stehen bekannte Namen wie Wolfgang Amadeus Mozart, aber auch weniger bekannte, wie David Popper, Heinrich Ignaz Franz Biber, Franz Schreker und Ferenc Farkas, die mit beeindruckenden Kompositionen vertreten sind. Die Polonaise de Concert von David Popper wird von Josepha Eleonore Kühn (15) gespielt. Die junge Cellistin war selbst jahrelanges Mitglied der LandStreicher und hat ihr Können schon in zahlreichen Wettbewerben und Meisterkursen unter Beweis stellen und weiterentwickeln können.

Die abschließenden Konzerte finden am Donnerstag, 04.07.2024, um 19:30, in der Feldsteinscheune des Schlosses Trebnitz (Eintritt frei – Spenden erbeten) sowie am Freitag, 05.07.2024, um 19:30, in der St. Pauli Ruine in Dresden (Eintritt 12 / ermäßigt 6 Euro) statt.

LandStreicher Sachsen
Solistin: Josepha Eleonore Kühn, Violoncello
Leitung: Judith Kubitz

Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Serenade G-Dur KV 525 »Eine kleine Nachtmusik«
David Popper (1843–1913): Polonaise de Concert op. 14 (für Violoncello und Streichorchester)
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704): Serenada à 5 (mit dem Nachtwächterlied)
Franz Schreker (1878–1934): Intermezzo op. 8
Ferenc Farkas (1905–2000): Piccola musica di concerto


LandStreicher Pressetext allgemein

Die »LandStreicher Sachsen« – Liebhaber- und Profimusiker von morgen

LandStreicher – hinter diesem etwas launigen Namen verbirgt sich ein sehr ernsthaft arbeitendes Orchester, das in Sachsen landesweit Jahr für Jahr während der Sommerferien für knapp zwei Wochen junge Streicher im Alter von 10 bis 14 Jahren zusammenbringt. Der Impuls für die Gründung dieses Nachwuchsensemble war, es jungen und besonders begabten Streichern, denen häufig eine ihrem musikalischen Potential entsprechende Gelegenheit für ein qualifiziertes Orchestermusizieren fehlt, zu ermöglichen, in einem landesweiten Orchester mit »ihresgleichen« zusammen zu musizieren.

Inzwischen sind die LandStreicher im sächsischen Musikleben etabliert. Einige »Generationen« junger Streicher durchliefen bereits diese Orchesterschule – jene aus den ersten Jahren sind längst Erwachsene und haben ihre beruflichen Wege eingeschlagen – etliche von ihnen tatsächlich, wie die Überschrift bereits signalisiert, hin zu Berufsmusikern. So fanden bereits zwei ehemalige LandStreicherinnen als Akademistinnen Aufnahme bei den Berliner Philharmonikern, andere studieren noch Musik, aber viele sitzen inzwischen als willkommener und gut qualifizierter Nachwuchs in den Liebhaberorchestern unseres Landes.

Die künstlerische Leitung hat seit 2005 der Dresdner Dirigent Wolfgang Behrend inne, mit der er maßgeblich und nachhaltig Impulse in der Arbeit mit dem musikalischen Nachwuchs setzt. Unterstützt wird er von einem fünfköpfigen Dozententeam (1), das die Kinder während der Proben in den einzelnen Stimmgruppen an die Bewältigung technischer Schwierigkeiten der Orchesterstimmen heranführt. Ein großes Augenmerk wird neben dem Erlernen orchestertypischer Kompetenzen dabei auch auf stilistisch genaues Musizieren gelegt. Darum sind die zu erarbeitenden Konzertprogramme weniger einem dramaturgischen Gedanken, als vielmehr dem pädagogischen Anliegen einer stilistischer Vielfalt verpflichtet. Musik des 20. und 21. Jahrhunderts findet sich da ebenso wie Wiener Klassik, Barock- oder auch Renaissancemusik. Und ob Mozart oder McCartney – »Renner des Jahres« kann bei den Kindern Musik aus jeder Epoche werden.

Übrigens: Mitglied bei den LandStreichern kann nur sein, wer ein Probespiel besteht – und zwar für jedes Jahresprojekt erneut, denn es bewerben sich stets ca. 60 bis 70 Kinder für die maximal 40 Plätze im Orchester. Das Konzept des Projekts mit Auswahlvorspielen und einer intensiven Betreuung während der Projektzeit ist ein wichtiges Signal in unserer Zeit, dass es für Kinder wichtig ist, Ziele zu haben, für die sie etwas investieren und auch Herausforderungen annehmen, die den Erfolg nicht zwangsläufig garantieren. Mit diesen Kindern entsteht jedes Jahr ein besonderer Geist des Lernens und Musizierens. Die Wachheit, die Begeisterungsfähigkeit und der Teamgeist der Kinder – das zeichnet die LandStreicher aus.

(1) Im Dozententeam arbeiten erfahrene Orchestermusiker und Pädagogen aus Dresden, Hamburg und Leipzig, die im Hauptberuf u.a. im Leipziger Gewandhausorchester und im Orchester der Musikalischen Komödie in Leipzig musizieren.